Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1765 - Die „Nymphenburger Porzellanmanufaktur“ beschäftigt 187 Personen

Schloss Nymphenburg * Die „Nymphenburger Porzellanmanufaktur“ beschäftigt 187 Personen.

1680 - Der nördliche Pavillon von „Schloss Nymphenburg“ ist im Rohbau vollendet

Schloss Nymphenburg * Der nördliche Pavillon von „Schloss Nymphenburg“ ist im Rohbau vollendet. 

1684 - Abbruch der unausgebauten Seitenpavillons von „Schloss Nymphenburg“

Schloss Nymphenburg * Kurfürst Max Emanuel befiehlt den völligen Abbruch der noch unausgebauten Seitenpavillons von „Schloss Nymphenburg“.  

Das Baumaterial nutzte er für seinen ersten Schlossbau, das „Jagdschloss Lustheim“ bei Schleißheim. 

Seit 3 1795 - Kurfürstin Maria Leopoldine lässt „Schloss Nymphenburg“ umgestalten

Schloss Nymphenburg * Kurfürstin Maria Leopoldine lässt „Schloss Nymphenburg“ für ihre Zwecke umgestalten.

12. 5 1799 - Der erste evangelische Gottesdienst in München

Schloss Nymphenburg * Kabinettspredige“ Ludwig Friedrich Schmidt hält den ersten evangelischen Gottesdienst in München im Schloss Nymphenburg.   

Er ist mit der jungen Kurfürstin Friederike Wilhelmine Caroline Prinzessin von Baden nach München gekommen. 

14. 6 1664 - Erstmals taucht der Name Nymphenburg auf

München - Nymphenburg • In einer Baurechnung taucht erstmals der Name Nymphenburg für das neue Schloss auf. 

9 1664 - Fundamentierungsarbeiten am Nymphenburger Schloss

Schloss Nymphenburg * In Nymphenburg wird an den Fundamenten für das neue Lustschloss gearbeitet. Es entspricht in Form und Größe dem heutigen Mittelgebäude, obwohl es damals noch anders aussieht. Das Schloss ist im Stil der Renaissance gegliedert und hat einen wesentlich schlichteren Charakter.  

Als Huldigung an die antiken Naturgottheiten gibt man dem Schloss den Namen „borgo delle ninfe“, doch in den alten Baurechnungen steht der endgültige Name bereits fest: Nymphenburg. 

1672 - Der Dachstuhl für das „Schloss Nymphenburg“ ist fertiggestellt

Schloss Nymphenburg * Der Dachstuhl für das „Schloss Nymphenburg“ ist fertiggestellt.  

Jetzt können die Arbeiten im Inneren beginnen. 

5 1674 - Enrico Zuccalli übernimmt die Bauleitung für Schloss Nymphenburg

München - Schloss Nymphenburg * Agostino Barelli verlässt München.  

Hofbaumeister Enrico Zuccalli aus Roveredo in Graubünden übernimmt zusammen mit der Bauleitung an der Theatinerkirche die Ausführung von Schloss Nymphenburg. Er lässt den Großen Saal in Schloss Nymphenburg einwölben. Gleichzeitig beginnen die Bauarbeiten an den beiden quadratischen Seitenpavillons und der doppelläufigen Freitreppe auf der Stadtseite. 

1675 - Enrico Zuccalli bringt den Bau des „Schlosses Nymphenburg“ rasch voran

Schloss Nymphenburg * Enrico Zuccalli bringt den Bau des „Schlosses Nymphenburg“ rasch voran.  

Im dem gleichen Jahr wird auch die in weißem Tuffstein und rotem Marmor ausgeführte „große Stiege“ an der Gartenseite vollendet.  

Das Nymphenburger Schloss flankieren anfangs noch zwei unfertige Pavillonbauten, die jedoch Kurfürst Max Emanuel zum Bau für „Schloss Lustheim“ wieder abreißen lässt. 

1678 - Enrico Zuccalli gestaltet die als altmodisch empfundenen Dachaufbauten um

Schloss Nymphenburg * Enrico Zuccalli lässt die als altmodisch empfundenen Dachaufbauten Agostino Barellis - in Gestalt von vier italienischen Zwerchhäusern - bei „Schloss Nymphenburg“ wieder abbrechen und dadurch das flach geneigte Walmdach optisch beruhigt. 

25. 1 1715 - Die Arbeiten an Schloss Nymphenburg werden wieder aufgenommen

Schloss Nymphenburg * Die Arbeiten an Schloss Nymphenburg werden wieder aufgenommen, obwohl Kurfürst Max Emanuel noch gar nicht in der Stadt ist. 

5. 4 1801 - Das Truppen-Hauptquartier im Schloss Nymphenburg

<p><em><strong>Nymphenburg</strong></em> * Die ersten kurfürstlichen Truppen beziehen im Schloss Nymphenburg ihr Hauptquartier.&nbsp;</p>

25. 8 1845 - Ludwig II. wird in Schloss Nymphenburg geboren

Schloss Nymphenburg * Kronprinz Ludwig (II.) wird am Geburts- und Namenstag seines Großvaters, des Bayernkönigs Ludwig I., um 0:30 Uhr in Schloss Nymphenburg geboren. Sein Vater, Max II., ist zu diesem Zeitpunkt Kronprinz, seine Mutter Marie eine geborene Prinzessin von Preußen.

12. 10 1825 - König Max I. Joseph stirbt in Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg * König Max I. Joseph stirbt. Den Abend verbringt der baierische König auf einem Ball des russischen Gesandten Woronzeff in der Herzogspitalstraße 18. Um 22 Uhr lässt er sich nach Schloss Nymphenburg bringen. Am nächsten Tag findet ihn sein Diener tot im Bett. Max Josephs Sohn Ludwig I. übernimmt nun die Regentschaft über das Königreich Baiern. 

1716 - Der Ausbau des „Schlosses Nymphenburg“ beginnt

Schloss Nymphenburg * Der Ausbau des „Schlosses Nymphenburg“ beginnt.

Um den 4. 7 1795 - Kurfürstin Maria Leopoldine zieht in das umgebaute Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg * Die Kurfürstin-Witwe Maria Leopoldine zieht mit ihrem Hofstaat in das umgebaute Schloss Nymphenburg. 

25. 2 1872 - Prinz Otto wird nach Schloss Nymphenburg gebracht

München-Graggenau - Schloss Nymphenburg * Prinz Otto wird - gegen seinen Willen - auf Anordnung seines Bruders König Ludwig II. aus der Residenz entfernt und nach Schloss Nymphenburg gebracht, wo er im südlichen Pavillon isoliert wird. 

1. 7 1663 - Kurfürst Ferdinand Maria erwirbt die Hofmarch Kemnathen

Schloss Nymphenburg * Kurfürst Ferdinand Maria erwirbt vom Edlen von Gasser die Hofmarch Kemnathen zum Preis von 10.000 Gulden, fügt das Schlossgut Menzing hinzu und legt das Präsent anschließend „Ihro Durchl. Frauen Gemahlin Adelheid in die Kindbeth“. Anlass ist die Geburt des Thronfolgers Max Emanuel am 11. Juli 1662. 

5. 7 1663 - Kurfürstin Henriette Adelaide will eine Sommerresidenz bauen

München - Turin * Kurfürstin Henriette Adelaide teilt ihrer Mutter in Turin mit, dass sie in den von ihrem Ehemann erhaltenen Herrschaften Menzin und Kemnertin zu bauen beabsichtigt. Gleichzeitig erhält der Turiner Hofarchitekt Amadeo di Castellamonte einen Situationsplan zum Ausarbeiten von Bauvorschlägen. 

8. 1 1664 - Kurfürstin Henriette Adelaide lehnt die ersten Entwürfe ab

Schloss Nymphenburg * Kurfürstin Henriette Adelaide lehnt die vom Turiner Hofarchitekten Amadeo di Castellamonte gefertigten Entwürfe für ein Palais in den Herrschaften Menzin und Kemnertin wegen zu geringer Größe ab. Sie hat für die „maison de plaisance“ des Münchner Hofs offenbar den mächtigen Palazzo Reale in Turin vor Augen. In Übereinstimmung mit der Tradition ihrer Heimat sollte die „borgo delle ninfe“ ebenfalls ein geschlossener Baukörper in der Art einer römischen „villa suburbana“ werden. 

1. 4 1664 - Die Arbeiten an den Nymphenburger Schwaiggebäuden beginnen

Nymphenburg • In Nymphenburg wird das Gelände für die neuen Schwaiggebäude ausgesteckt. Kurfürstin Henriette Adelaide hat dem phantasievollen und begabten Barockarchitekten Agostino Barelli den Auftrag für den Plan der neuen Sommervilla in den Herrschaften Menzin und Kemnertin übergeben. Der Architekt hat zuvor schon die Planungen für die Theatinerkirche ausgeführt.

6. 9 1805 - Die österreichische Armee belagert Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg * Einhundert österreichische Husaren und Dragoner umzingeln - unter der Leitung des kaiserlichen Feldmarschalls Carl Philipp Fürst zu Schwarzenberg - Schloss Nymphenburg. Sie nötigen den sich dort aufhaltenden Kurfürsten Max IV. Joseph „ultimativ“ zum Eintritt in die antifranzösische Koalition. Zur Unterstreichung seiner Forderung lässt der Feldmarschall das Schloss umstellen und von München abriegeln, worüber die baierische Bevölkerung entsetzt ist.

Offensichtlich will der Kurfürst, der den Vertrag von Bogenhausen noch nicht unterschrieben hat, schon dem österreichischen Drängen nachgeben, als Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas ernsthaft mit seinem Rücktritt vom Amt des Außenministers droht. Dem Kurfürsten und seinem leitenden Minister gelingt es immerhin, die Verhandlungen mit dem österreichischen Bevollmächtigten zu verzögern und die Österreicher über die baierischen Absichten bis zum 9. September im Unklaren zu lassen. 

Unter dem Vorwand, den gerade in Frankreich weilenden Kronprinzen Ludwig nicht zu gefährden, erzielt Max IV. Joseph einen Zeitaufschub. Bis dahin hat die kurfürstliche Familie die Haupt- und Residenzstadt München heimlich in Richtung Würzburg verlassen. Auch die baierische Armee war inzwischen in Franken und in der Oberpfalz zusammengezogen worden. 

26. 8 1845 - Ludwig II. wird im Steinernen Saal von Schloss Nymphenburg getauft

Schloss Nymphenburg * Im Steinernen Saal von Schloss Nymphenburg wird der spätere bayerische Thronfolger auf den Namen Otto Ludwig Friedrich Wilhelm getauft. Es besteht Unklarheit in der Frage, wer als Taufpate fungierte. Eine Aussage spricht von Bayerns König Ludwig I. und seiner Gemahlin Therese, eine andere Aufzeichnung von König Otto von Griechenland und Friedrich Wilhelm IV. von Preußen.

Kapelle in der Benediktinerinnenabtei Venio

Architekt: Östreicher Siegfried
Erstellung: 1953
Döllingerstraße 32
0.27 km 

Münchenstift

Erstellung: 1910

0.34 km 

Münchner Bürgerheim

Erstellung: 1912
Dall`Armistraße 46
0.38 km 

Hackenkreuzhaus

Architekt: Schuhwerk Wilhelm
Erstellung: 0
Hanfstaenglstraße 20
0.47 km 

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Nederlinger Straße 6
0.47 km 
Villa, historisierend, um 1910; an die Gruppe Nr. 2 und 4 anschließend.

Reihenhausgruppe

Architekt: Böhmer Paul, Suchodolski Siegmund von
Baustil: historisierend
Erstellung: 1906
Nederlinger Straße 2
0.48 km 
Nederlinger Straße 2/4; Reihenhausgruppe, historisierend, 1906 von Paul Böhmer; Nr. 4 mit Kratzputzdekor von Siegmund von Suchodolski.

Reihenhaus

Erstellung: 0
Malsenstraße 59
0.48 km 
Reihenhaus, Anfang 20. Jh.; an die Gruppe 53/55/57 anschließend.

Villa

Architekt: Böhmer Paul, Suchodolski Siegmund von
Baustil: historisierend
Erstellung: 1905
Nördliche Auffahrtsallee 25
0.48 km 
Villa, historisierend, 1905 von Paul Böhmer, mit Kratzputzdekor von Siegmund von Suchodolski; Gruppe mit Nr. 24.

Villa

Architekt: Böhmer Paul, Suchodolski Siegmund von
Baustil: historisierend
Erstellung: 1905
Nördliche Auffahrtsallee 24
0.49 km 
Villa, historisierend, 1905 von Paul Böhmer, mit Kratzputzdekor von Siegmund von Suchodolski; Gruppe mit Nr. 25.

Reihenhausgruppe

Architekt: Böhmer Paul, Suchodolski Siegmund von
Baustil: historisierend
Erstellung: 1906
Malsenstraße 53
0.51 km 
Malsenstraße 53/55/57; Reihenhausgruppe, historisierend, 1906 von Paul Böhmer, mit Kratzputzdekor von Siegmund von Suchodolski.

Gerner Straße 33
0.53 km 
Eckhaus ländlichen Typs, mit holzverschaltem Obergeschoss, wohl 3. Viertel 19. Jh.

Mansarddachvilla

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1923
Malsenstraße 84
0.54 km 
Mansarddachvilla, barockisierend, 1923.

Reihenhäuser

Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Henrik-Ibsen-Straße 2
0.55 km 
Henrik-Ibsen-Straße 2/4; Reihenhäuser, historisierend, Anfang 20. Jh.

Villa Reiner

Architekt: Bauer Karl, Debold Nikolaus
Erstellung: 1906
Montenstraße 8
0.55 km 
<p>Villa Reiner, im Stil eines Landschlößchens des 16. Jh., 1905-06 von Karl Bauer; malerischer Torbau im gleichen Stil; Vorgartenmauer mit Reliefs; Gartenhaus (Salettl) 1915 von Nikolaus Debold, zugehörig Prinzenstraße 17.</p>

Ehemalige Schloßmühle

Erstellung: 1730

0.55 km 

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Romanstraße 25
0.55 km 
Villa, barockisierend, um 1900.

Reihenhausgruppe

Architekt: Böhmer Paul, Suchodolski Siegmund von
Baustil: historisierend
Erstellung: 1906
Malsenstraße 45
0.56 km 
Malsenstraße 45/47/49/51; Reihenhausgruppe, historisierend, 1906 von Paul Böhmer, mit reichem Kratzputzdekor von Siegmund von Suchodolski.

Villa

Architekt: Debold Nikolaus
Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Prinzenstraße 17
0.56 km 
Villa, neubarock, 1897; Gartenhaus im Burgenstil, östlich daneben, 1900; beide von Nikolaus Debold; vgl. Montenstraße 8.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Nördliche Auffahrtsallee 22
0.57 km 
Villa, historisierend, um 1910.

Nördliches Schloßrondell 6
0.57 km 
<p>Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, seit 1761 in zwei Rondellpavillons und rückwärtigen Produktionsgebäuden, davon die folgenden vierzehn baulichen Anlagen, jeweils mit Ausstattung, zudem Figuren im Garten: Rondellpavillon, zweigeschossiger Walmdachbau mit halbrundem Mittelrisalit und Putzgliederung, von Joseph Effner, 1758, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut; beidseitig Rondellmauer mit barocker Putzgliederung, bauzeitlich. Rondellpavillon, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Giebelrisalit und Putzgliederung, von Joseph Effner, Mitte 18. Jh., nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut; beidseitig Rondellmauer mit barocker Putzgliederung, bauzeitlich. Fabrikgebäude mit Dreherei, Brennhaus und Lager, zweigeschossiger Walmdachbau mit vorspringendem Mittelteil, im Kern 1758, Anfang 19. Jh. nach Osten erweitert. Arbeiterwohnhäuser, eingeschossige Pultdachbauten, im Kern 2. Hälfte 18. Jh.; an die Rondellmauer angebaut. Weißlager und Sortierraum, Pochwerk und Kapselmühle, eingeschossiger Satteldachbau, im Kern vor 1800, 1895 weitgehend neu erbaut und um Dampfkesselhaus erweitert, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Torfschuppen, eingeschossiger Walmdachbau, 2. Viertel 19. Jh. Stall- und Remisengebäude, eingeschossiger Satteldachbau mit Aufzugsgauben, 1901. Turbinen- und Waschhaus, ein- bzw. zweigeschossiger Satteldachbau, um 1900. Muffelofengebäude, eingeschossiger Satteldachbau, 1913 nordöstlich an Weißlager angebaut. Massemühle, einseitig abgewalmter, zweigeschossiger Satteldachbau, 3. Viertel 19. Jh., nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Lager, langgestreckter, eingeschossiger Satteldachbau, vor 1911. Formenhalle, langgestreckter Satteldachbau, Konstruktion aus Fachwerkträgern mit Oberlicht-Sheds, 1895/96, 1928 um parallele Halle erweitert, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Lagerschuppen, eingeschossiger Walmdachbau, 1895/96, nach Brand von 1943 wiederaufgebaut. Werkstattgebäude mit Gießerei, zweigeschossiger Schopfwalmdach- bzw. Satteldachbau, 1911, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Mehrere Figuren, Majolika, nach Entwurf von Josef Wackerle, um 1910; in die Gartenanlagen integriert.</p>

Villengruppe

Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Gerner Straße 60
0.58 km 
Gerner Straße 60/62; Villengruppe, historisierend, Anfang 20. Jh.

Doppelvilla

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Nördliche Auffahrtsallee 21
0.58 km 
Doppelvilla mit Nr. 20, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Villa

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1922
Romanstraße 32
0.58 km 
Villa, neuklassizistisch, mit Säulenbalkon, 1922-23 von Heilmann und Littmann.

Doppelvilla

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 0
Gerner Straße 52
0.58 km 
Gerner Straße 52/54; Doppelvilla, Jugendstil, Anfang 20. Jh., samt Vorgartenzäunen.

Reihenhäuser

Architekt: Böhmer Paul, Suchodolski Siegmund von
Erstellung: 0
Malsenstraße 41
0.59 km 
Malsenstraße 41/43; Reihenhäuser, Anfang 20. Jh. von Paul Böhmer, mit Kratzputzdekor von Siegmund von Suchodolski.

Doppelvilla

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Nördliche Auffahrtsallee 20
0.59 km 
Doppelvilla mit Nr. 21, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Villa in Ecklage

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Gerner Straße 50
0.59 km 
illa in Ecklage, Neurenaissance, um 1900.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Gerner Straße 56
0.59 km 
Villa, neuklassizistisch, mit reichem Skulpturenschmuck, um 1910.

Reihenhausgruppe

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Klugstraße 32
0.59 km 
Klugstraße 32/34/36/38/40/42/44/46; Reihenhausgruppe, historisierend, um 1910; vgl. Kratzerstraße 23-43 (ungerade Nrn.).

Pavillon

Architekt: Effner Joseph
Erstellung: 1730
Südliches Schloßrondell 1
0.60 km 
<p>Rondellpavillon, jetzt Wohnhaus, zweigeschossiger barocker Walmdachbau mit flachem Mittelrisalit und Stuckgliederung, von Joseph Effner, 1730; beidseitig Rondellmauer, mit barocker Putzgliederung, bauzeitlich.</p>

Villa

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Prinzenstraße 15
0.60 km 
Villa, Neurenaissance, mit Eckturm, um 1900; samt Gitterzaun.

Mansarddachvilla

Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Romanstraße 19
0.61 km 
Mansarddachvilla, historisierend, Anfang 20. Jh.; Vorgartenzaun und Gartenpavillon.

Villa

Erstellung: 1900
Romanstraße 30
0.61 km 
Villa, mit Holzwerk-Oberteil, um 1900.

Villa

Architekt: Debold Nikolaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1899
Prinzenstraße 14
0.62 km 
Villa, barockisierend, 1899 von Nikolaus Debold.

Villa

Baustil: neubarock
Erstellung: 190
Gerner Straße 5
0.62 km 
Villa, mit Neubarock-Stuck, um 1900.

Neubarocke Torpfeiler

Erstellung: 1900
Gerner Straße 1
0.62 km 
Neubarocke Torpfeiler mit Gitter an der Ecke der Nördlichen Auffahrtsallee, um 1900.

Reihenhausgruppe

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1892
Gerner Straße 22
0.63 km 
Gerner Straße 22/24/26/28/30/32/34/36/38/40/42/44/46/48; Reihenhausgruppe, historisierend, 1892-93 von Heilmann und Littmann.

Villa

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Prinzenstraße 12
0.63 km 
Villa, barockisierender Jugendstil, mit Schweifgiebel, um 1900.

Nördliches Schloßrondell 8
0.64 km 

Reihenhausgruppe

Architekt: Böhmer Paul
Baustil: historisierend
Erstellung: 1903
Kratzerstraße 23
0.64 km 
Kratzerstraße 23-43 (ungerade Nrn.); Reihenhausgruppe, historisierend, um 1903 von Paul Böhmer; schließt an Eckhaus Klugstraße 46 an.

Reihenhausgruppe

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Tizianstraße 38
0.64 km 
Tizianstraße 38/40/42/44/46/48; Reihenhausgruppe, Neurenaissance, z. T. mit Fachwerk, um 1900; mit Kratzerstraße 21.

Reihenhausgruppe

Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Tizianstraße 89
0.64 km 
Tizianstraße 89/91/93; Reihenhausgruppe, historisierend, Anfang 20. Jh.; mit Kratzerstraße 19.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Romanstraße 26
0.64 km 
Villa, historisierend, samt Pavillon im Vorgarten, Anfang 20. Jh.; am Rondell Neuwittelsbach, vgl. dort.

Eckvilla

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Kratzerstraße 21
0.65 km 
Eckvilla, Neurenaissance mit Fachwerk, um 1900; zur Reihenhausgruppe Tizianstraße 38-48 (gerade Nrn.) gehörig.

Malerische Villa

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Prinzenstraße 11
0.65 km 
Malerische Villa, deutsche Renaissance, mit Turm, um 1900.

Eckvilla

Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Kratzerstraße 19
0.65 km 
Eckvilla, historisierend, Anfang 20. Jh.; zur Reihenhausgruppe Tizianstraße 89/91/93 gehörig.

Malsenstraße 76
0.65 km 
Malsenstraße 76/78; Kleine Reihenhäuser, Anfang 20. Jh.; Teil einer sonst erneuerten Gruppe.

Rondellpavillon

Erstellung: 0
Südliches Schloßrondell 5
0.65 km 

Nördliches Schlossrondell 8

0.64 km 

Porzellanmanufaktur

Nibelungenstraße 51

0.79 km 

Kriegerdenkmal

Lachnerstraße 39

0.89 km 

Gedenktafel für Julius Spanier

Romanstraße 12

0.90 km 

Dörfler Peter

Erinnerungstafel
Döllingerstraße 30
0.32 km  


Erinnerungsstele
Romanstraße 74
0.61 km  


Erinnerungsstele
Sophie-Stehle-Straße 12
0.68 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Sophie-Stehle-Straße 12
0.68 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Flora
0.36 km
Zizler Zenta
0

Nördliche Auffahrtsallee 32 

Zizler Zenta - Flora

Hasen-Brunnen
0.40 km
Oppenrieder Karl
1988

Barellistraße 1 

Oppenrieder Karl - Hasen-Brunnen

Material
0.47 km

0

Taschnerstraße 12 

 - Material

Meditation
0.52 km

0

Taschnerstraße 16 

 - Meditation

Madonna mit Kind
0.53 km
Neubauer-Woerner Marlene
0

Henrik-Ibsen Straße 1 

Neubauer-Woerner Marlene - Madonna mit Kind

Spielende Jungbären
0.60 km
Nida-Rümelin Rolf
1970

Fuststraße 29 

Nida-Rümelin Rolf - Spielende Jungbären

Papagei mit Maske
0.63 km
Wackerle Joseph
1915

Nördliches Schlossrondell 8 

Wackerle Joseph - Papagei mit Maske

Wilhelmine Lübke-Altenwohnheim
0.73 km
Oppenrieder Karl
1966

Canalettostraße 2 

Oppenrieder Karl - Wilhelmine Lübke-Altenwohnheim

Scheiben-Brunnen
0.81 km
Schlegel Helmut
1986

Mallersdorfer Straße 2 

Schlegel Helmut - Scheiben-Brunnen

Kleiner Prinz
0.86 km
Fromm Josef
0

Mettenstraße 38 

Fromm Josef - Kleiner Prinz

Kundschafterbrunnen
0.86 km
Bohr Roland von
1963

Nibelungenstraße 51 

Bohr Roland von - Kundschafterbrunnen

X
0.87 km
Genzken Isa
1994

Arnulfstraße Ecke Ferdinand-Maria Straße 

Genzken Isa - X

X1994
0.87 km
Genzken Isa
0

Arnulfstraße 270 

Genzken Isa - X1994

Mettenstraße 38 

 - Spielplatzmauer

Micros
0.90 km
Hinz Christian
0

Sadelerstraße 30 

Hinz Christian - Micros

Bolivarstraße 2 

 - Kunstpflaster: Drachen

Franziskus Hl.
0.94 km
Backmund Klaus
0

Menzinger Straße 44 

Backmund Klaus - Franziskus Hl.

StraßeNamevonbis
0.22Kuglmüllerstraße 20Christ Lena1916
0.23Pilarstraße 2Christ Lena19141916
0.27Nördliche-AuffahrtsalleeBeyrer Eduard
0.43TizianstraßeFürst Geo
0.43TizianstraßeBleeker Bernhard
0.57Nördliches Schloßrondel 6Bustelli Franz Anton17611763
0.59Malsenstraße 41Gürleth-Hey Else
0.60Fuststraße 60Roth Eugen
0.70Bäumlstraße 9Roth Eugen1957
0.70MalsenstraßeBackmund Franz
0.73Böcklinstraße 29Röth Philipp18941921
0.74Böcklinstraße 25Julis Adam18821913
0.78Böcklinstraße 14Denk Paula
0.79Böcklinstraße 38Heldrich Betty
0.82Wilhelm-Düll-Straße 5Christ Lena19121914
0.83Wilhelm-Düll-Straße 15Klein Anna
0.84Wilhelm-Düll-StraßeArnold Karl
0.85Wilhelm-Düll-StraßeHammer Hans
0.89Klugstraße 78Heine Thomas Theodor19011918
0.93MagdalenenstraßeFrankl Franz
0.95Lachnerstraße 27Schachner Richard 1907
0.95Baldurstraße 73Nefedov Doris Alexandra19681969
0.98Renatastraße 59Schaumann Ruth19341975
0.99WaisenhausstraßeGasteiger Anna
0.99WaisenhausstraßeGasteiger Mathias