Münchner Straßenverzeichnis

† vor 170


Therese von Sachsen-Hildburghausen
Therese von Sachsen-Hildburghausen
Bildrechte: Joseph Karl Stieler, Theresesahibubayern, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Therese Charlotte Luise Friederike Amalie von Sachsen-Hildburghausen (auch Therese von Bayern; * 8. Juli 1792 in Seidingstadt; † 26. Oktober 1854 in München) war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch ihre Heirat mit Ludwig I. seit 1825 Königin von Bayern. Therese, evangelisch aufgewachsen in der „großzügigen, europäisch orientierten Gesellschaft des alten Reiches“,[1] heiratete, beinahe Gemahlin Napoleons, 1810 den bayerischen Kronprinzen Ludwig. Trotz der Repressalien gegen die evangelische Kirche während des Ultramontanismus in ihrer neuen Heimat blieb sie bis zu ihrem Lebensende ihrer Konfession treu. Aus Anlass ihrer Hochzeit begeht man bis heute das Oktoberfest auf der Theresienwiese. Die politisch kluge Therese war ihrem Mann und auch ihrem Lieblingssohn Otto, König von Griechenland eine wichtige Ratgeberin. Idealisiert zur mustergültigen, fügsamen Gattin und guten Mutter sowie zur tugendhaften Königin, die sich der Wohlfahrt widmete, war Therese bei der bayerischen Bevölkerung äußerst beliebt.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Therese_von_Sachsen-Hildburghausen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Theresienwiese
Weitere Bezeichnungen Auf der Theresienwiese
Benennung Erstnennung
Plz 80336
Stadtbezirk 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | St. Paul
RubrikPersonen
Kategorie Königin  
Gruppe Wittelsbacher  
Lat/Lng 48.1313 - 11.5492   
Person Therese von Sachsen-Hildburghausen
geboren 8.7.1792 [Seidigenstadt]
gestorben 26.10.1854 [München][Cholera]
Kategorie Königin  
Gruppe Wittelsbacher  
Nation Deutschland
Konfession evangelisch
GND 118642731
Leben
 Therese von Sachsen-Hildburghausen

Therese Charlotte Luise Friederike Amalie von Sachsen-Hildburghausen (auch Therese von Bayern; * 8. Juli 1792 in Seidingstadt; † 26. Oktober 1854 in München) war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch ihre Heirat mit Ludwig I. seit 1825 Königin von Bayern. Therese, evangelisch aufgewachsen in der „großzügigen, europäisch orientierten Gesellschaft des alten Reiches“,[1] heiratete, beinahe Gemahlin Napoleons, 1810 den bayerischen Kronprinzen Ludwig. Trotz der Repressalien gegen die evangelische Kirche während des Ultramontanismus in ihrer neuen Heimat blieb sie bis zu ihrem Lebensende ihrer Konfession treu. Aus Anlass ihrer Hochzeit begeht man bis heute das Oktoberfest auf der Theresienwiese. Die politisch kluge Therese war ihrem Mann und auch ihrem Lieblingssohn Otto, König von Griechenland eine wichtige Ratgeberin. Idealisiert zur mustergültigen, fügsamen Gattin und guten Mutter sowie zur tugendhaften Königin, die sich der Wohlfahrt widmete, war Therese bei der bayerischen Bevölkerung äußerst beliebt.

Grabstätte
Grabstätte
Gruft St. Bonifatz

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
1879 Fernberg  

Theresienhöhe, Theresienstraße, Theresienwiese. Diese Oertlichkeiten erinnern uns an die Gemahlin des unvergeßlichen Königs Ludwig I., an die vortreffliche Königin Therese, geborene herzogliche Prinzessin von Sachsen Hildburghausen. In bewegter Zeit, als Napoleon I. die Rheinbundfürsten knechtete und Preußen erniedrigte --- Ludwig selbst war noch Kronprinz ---, erfolgte die Verlobung und Vermählung des hohen Paares. Auf einer großen Wiese bei der Stadt, der jetzigen Theresienwiese, veranstalteten die Münchener Bürger im Hochzeitsmonate (Oktober 1810) ein Wettrennen nebst Festzug. Zur Erinnerung an die Hochzeit wurde die alljährliche Wiederholung eines ähnlichen Festes beschlossen; es ist dies das bekannte Oktoberfest.

1880 Adressbuch  

Z. E. a. das am 17. Okt. bei Gelegenheit der Vermählung der Kronprinzession Therese (s. Theresienhöhe) stattgehabte Pferderennen des berittenen Bürgermilitärs, seither fast alljährlich in Verbindung mit einem landwirthschaftlichen und Volksfeste (dem bekannten „Oktoberfeste“) wiederholt. Derhäufig gebrauchte Name „Bavariaweg“, für die von der Lindwurmstraße nach dem Colossal-Monument ziehende Verbindung ist nicht amtlich. – Die am 15. Okt. 1843 begonnene bayerische Rumeshalle ward genau acht Jahre später vollendet.

StraßeNameArchitektBaustilJahr
Theresienwiese Wiesenviertel
TitelStraßeStandortKünstlerJahrBild
HistorienmalereiTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Historienmalerei
HolzskulpturTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Holzskulptur
MarmorskulpturTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Marmorskulptur
Wasser- und BrückenbauTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Wasser- und Brückenbau
KriegsbaukunstTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Kriegsbaukunst
ZivilbaukunstTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Zivilbaukunst
ProfanmusikTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Profanmusik
KomödieTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Komödie
TragödieTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Tragödie
LyrikTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Lyrik
EpikTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Epik
Kirchliche MusikTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Kirchliche Musik
Kultus, religiöse ZeremonieTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Kultus, religiöse Zeremonie
Hymnus, religiöse PoesieTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Hymnus, religiöse Poesie
KrankenpflegeTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Krankenpflege
ArmenpflegeTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Armenpflege
ElementarschuleTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Elementarschule
HochschuleTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Hochschule
VerwaltungTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Verwaltung
KirchenlehreTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Kirchenlehre
WeltphilosophieTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Weltphilosophie
Mathematik und MechanikTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Mathematik und Mechanik
NaturgeschichteTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Naturgeschichte
Physik und OptikTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Physik und Optik
MedizinTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Medizin
GeschichteTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Geschichte
Richtende JustizTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler0Atelier Ludwig Schwanthaler - Richtende Justiz
Strafende JustizTheresienwieseRuhmeshalle lAtelier Ludwig Schwanthaler0Atelier Ludwig Schwanthaler - Strafende Justiz
GeographieTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Geographie
FeldherrTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Feldherr
ReitereiTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Reiterei
FußvolkTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843
KriegsschuleTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Kriegsschule
PolytechnikTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Polytechnik
LandesvermessungTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Landesvermessung
Forst- und JagdwesenTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Forst- und Jagdwesen
BergbauTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler0Atelier Ludwig Schwanthaler - Bergbau
MoorkulturTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Moorkultur
HandelTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Handel
DampfschiffartTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler0Atelier Ludwig Schwanthaler - Dampfschiffart
AckerbauTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler0Atelier Ludwig Schwanthaler - Ackerbau
ViehzuchtTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Viehzucht
HopfenbauTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Hopfenbau
Wein- und ObstbauTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Wein- und Obstbau
Leinen- und SeidenbauTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Leinen- und Seidenbau
Brunnen mit KaskadenanlageTheresienwieseFriederichsen Roland1972
LithographieTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Lithographie
GlasmalereiTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Glasmalerei
MünzwesenTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Münzwesen
ErzgußTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Erzguß
LandschaftsmalereiTheresienwieseRuhmeshalleAtelier Ludwig Schwanthaler1843Atelier Ludwig Schwanthaler - Landschaftsmalerei
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler