Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Therese Charlotte Luise Friederike Amalie von Sachsen-Hildburghausen (auch Therese von Bayern; * 8. Juli 1792 in Seidingstadt; † 26. Oktober 1854 in München) war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch ihre Heirat mit Ludwig I. seit 1825 Königin von Bayern. Therese, evangelisch aufgewachsen in der „großzügigen, europäisch orientierten Gesellschaft des alten Reiches“,[1] heiratete, beinahe Gemahlin Napoleons, 1810 den bayerischen Kronprinzen Ludwig. Trotz der Repressalien gegen die evangelische Kirche während des Ultramontanismus in ihrer neuen Heimat blieb sie bis zu ihrem Lebensende ihrer Konfession treu. Aus Anlass ihrer Hochzeit begeht man bis heute das Oktoberfest auf der Theresienwiese. Die politisch kluge Therese war ihrem Mann und auch ihrem Lieblingssohn Otto, König von Griechenland eine wichtige Ratgeberin. Idealisiert zur mustergültigen, fügsamen Gattin und guten Mutter sowie zur tugendhaften Königin, die sich der Wohlfahrt widmete, war Therese bei der bayerischen Bevölkerung äußerst beliebt.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Therese_von_Sachsen-Hildburghausen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Theresienwiese |
---|---|
Weitere Bezeichnungen | Auf der Theresienwiese |
Benennung | Erstnennung |
Plz | 80336 |
Stadtbezirk | 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | St. Paul |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Königin |
Gruppe | Wittelsbacher |
Lat/Lng | 48.1313 - 11.5492 |
Person | Therese von Sachsen-Hildburghausen |
---|---|
geboren | 8.7.1792 [Seidigenstadt] |
gestorben | 26.10.1854 [München][Cholera] |
Kategorie | Königin |
Gruppe | Wittelsbacher |
Nation | Deutschland |
Konfession | evangelisch |
GND | 118642731 |
Leben |
Therese Charlotte Luise Friederike Amalie von Sachsen-Hildburghausen (auch Therese von Bayern; * 8. Juli 1792 in Seidingstadt; † 26. Oktober 1854 in München) war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch ihre Heirat mit Ludwig I. seit 1825 Königin von Bayern. Therese, evangelisch aufgewachsen in der „großzügigen, europäisch orientierten Gesellschaft des alten Reiches“,[1] heiratete, beinahe Gemahlin Napoleons, 1810 den bayerischen Kronprinzen Ludwig. Trotz der Repressalien gegen die evangelische Kirche während des Ultramontanismus in ihrer neuen Heimat blieb sie bis zu ihrem Lebensende ihrer Konfession treu. Aus Anlass ihrer Hochzeit begeht man bis heute das Oktoberfest auf der Theresienwiese. Die politisch kluge Therese war ihrem Mann und auch ihrem Lieblingssohn Otto, König von Griechenland eine wichtige Ratgeberin. Idealisiert zur mustergültigen, fügsamen Gattin und guten Mutter sowie zur tugendhaften Königin, die sich der Wohlfahrt widmete, war Therese bei der bayerischen Bevölkerung äußerst beliebt. |
Grabstätte |
Gruft St. Bonifatz |
Theresienhöhe, Theresienstraße, Theresienwiese. Diese Oertlichkeiten erinnern uns an die Gemahlin des unvergeßlichen Königs Ludwig I., an die vortreffliche Königin Therese, geborene herzogliche Prinzessin von Sachsen Hildburghausen. In bewegter Zeit, als Napoleon I. die Rheinbundfürsten knechtete und Preußen erniedrigte --- Ludwig selbst war noch Kronprinz ---, erfolgte die Verlobung und Vermählung des hohen Paares. Auf einer großen Wiese bei der Stadt, der jetzigen Theresienwiese, veranstalteten die Münchener Bürger im Hochzeitsmonate (Oktober 1810) ein Wettrennen nebst Festzug. Zur Erinnerung an die Hochzeit wurde die alljährliche Wiederholung eines ähnlichen Festes beschlossen; es ist dies das bekannte Oktoberfest.
Z. E. a. das am 17. Okt. bei Gelegenheit der Vermählung der Kronprinzession Therese (s. Theresienhöhe) stattgehabte Pferderennen des berittenen Bürgermilitärs, seither fast alljährlich in Verbindung mit einem landwirthschaftlichen und Volksfeste (dem bekannten „Oktoberfeste“) wiederholt. Derhäufig gebrauchte Name „Bavariaweg“, für die von der Lindwurmstraße nach dem Colossal-Monument ziehende Verbindung ist nicht amtlich. – Die am 15. Okt. 1843 begonnene bayerische Rumeshalle ward genau acht Jahre später vollendet.
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Theresienwiese | Erstnennung |
Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
---|---|---|---|---|
Theresienwiese | Wiesenviertel |
Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Historienmalerei | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Holzskulptur | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Marmorskulptur | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Wasser- und Brückenbau | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Kriegsbaukunst | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Zivilbaukunst | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Profanmusik | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Komödie | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Tragödie | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Lyrik | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Epik | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Kirchliche Musik | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Kultus, religiöse Zeremonie | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Hymnus, religiöse Poesie | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Krankenpflege | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Armenpflege | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Elementarschule | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Hochschule | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Verwaltung | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Kirchenlehre | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Weltphilosophie | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Mathematik und Mechanik | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Naturgeschichte | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Physik und Optik | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Medizin | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Geschichte | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Richtende Justiz | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 0 | |
Strafende Justiz | Theresienwiese | Ruhmeshalle l | Atelier Ludwig Schwanthaler | 0 | |
Geographie | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Feldherr | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Reiterei | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Fußvolk | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Kriegsschule | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Polytechnik | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Landesvermessung | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Forst- und Jagdwesen | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Bergbau | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 0 | |
Moorkultur | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Handel | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Dampfschiffart | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 0 | |
Ackerbau | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 0 | |
Viehzucht | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Hopfenbau | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Wein- und Obstbau | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Leinen- und Seidenbau | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Brunnen mit Kaskadenanlage | Theresienwiese | Friederichsen Roland | 1972 | ||
Lithographie | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Glasmalerei | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Münzwesen | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Erzguß | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 | |
Landschaftsmalerei | Theresienwiese | Ruhmeshalle | Atelier Ludwig Schwanthaler | 1843 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt