Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Baureferat 1965
| Straßenname | Pfisterstraße |
|---|---|
| Benennung | 1780 Erstnennung |
| Plz | 80331 |
| Stadtbezirk | 1. Altstadt-Lehel | Graggenau |
| Rubrik | Gesellschaft |
| Kategorie | Gewerbe |
| Lat/Lng | 48.13857 - 11.57876 |
| Straßenlänge | 52 m |
Pfisterstraße. In dieser Straße befindet sich die Hofpfisterei, welche ursprünglich mit einer daranstoßenden Mühle zur alten Hofburg Kaiser Ludwigs des Bayern gehörte. Der Name stammt aus der lateinischen Sprache, in welcher pistor = Bäcker heißt.
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Pfisterstraße | 1780 | Erstnennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Pfisterstraße 3 | Ehem. Scheidhaus der Münzanstalt | Klassizismus | 1813 | |
| Pfisterstraße 4 | Pfistermühle | spätgotisch | 1573 | |
| Pfisterstraße 5 | Klassizistisches Wohnhaus | Küßwetter Mathias | Klassizismus | 1838 |
| Pfisterstraße 6 | Ehem. Altmünchner Bürgerhaus | 1550 | ||
| Pfisterstraße 7 | Wohn- und Geschäftshaus | Dressler Ernst | Neurenaissance | 1894 |
| Pfisterstraße 8 | Bürgerhaus | 1790 | ||
| Pfisterstraße 9 | Wohn- und Geschäftshaus | Grässel Hans , Stöhr Karl | deutsche Renaissance | 1896 |
| Pfisterstraße 10 | Bürgerhaus | 0 | ||
| Pfisterstraße 11 | Wohn- und Geschäftshaus | Grässel Hans, Stöhr Karl | deutsche Renaissance | 1895 |
| Straße | Name | Art | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Pfisterstraße | Gedenktafel - Bäcker Schlacht bei Mühldorf | 0 | ![]() |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt