Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Baureferat 1965
| Straßenname | Muttenthalerstraße |
|---|---|
| Benennung | 1947 Umbenennung |
| Plz | 81477/81479 |
| Stadtbezirk | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Solln |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Maler Zeichner Lithograf |
| Lat/Lng | 48.0735654 - 11.5102782 |
| Straßenlänge | 560 m |
| Person | Muttenthaler Anton |
|---|---|
| geboren | 10.5.1820 [Höchstätt] |
| gestorben | 21.3.1870 [Leipzig] |
| Kategorie | Maler Zeichner Lithograf |
| Nation | Deutschland |
| GND | 117204692 |
| Leben | Muttenthalerstraße: Anton Muttenthale r (1820-1870), Maler, Zeichner, Lithograph und Holzschneider, Schüler Kaulbachs; einige seiner Werke im Münchner Stadtmuseum. *1947 |
|
|
|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Muttenthalerstraße | 1947 | Umbenennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Muttenthalerstraße 5 | Ehem. Bauernhof | 0 | ||
| Muttenthalerstraße 6 | Ländliches Wohnhaus | Fuchs Johann | 1897 | |
| Muttenthalerstraße 7 | Brunnen neben Weiher | 1928 | ||
| Muttenthalerstraße 28 | Atelierhaus | Schreiber Detlef | 1976 |
| Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Zierbrunnen | Muttenthalerstraße 7 | 1928 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt