Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
										
										Adressbuch 1943
| Straßenname | Kolosseumstraße | 
|---|---|
| Weitere Bezeichnungen | Colosseumstraße | 
| Benennung | 1.1.1877 Erstnennung | 
| Plz | 80469 | 
| Stadtbezirk | 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Glockenbach | 
| Kategorie | Varite | 
| Suchen | Kolosseum | 
| Lat/Lng | 48.13059 - 11.57141 | 
| Straßenlänge | 123.6 m | 
Colosseumstraße. Sie führt am Colosseum, einem der größten und auf´s prächtigste ausgestatteten Vergnügungsplätze Münchens, vorbei.
Die gleichnamige geräumige Gesellschafts- und Vergnügungslokal, am 25. Dez. 1873 eröffnet, bildet großentheils deren südsüdwestliche Begrenzung. Sie wird seit 19. Juli 1875, resp. 1. Jan. 1877 so genannt.
Verbindet, vom Colosseum in der Müllerstraße südöstlich ausgehend, diese rechtwinkelig mit der Jahnstraße.
Verbindet die Müller- mit der Jahnstraße beim Koloseum.
| Straße | von | Grund | bis | Grund | 
|---|---|---|---|---|
| Kolosseumstraße | 1.1.1877 | Erstnennung | 
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr | 
|---|---|---|---|---|
| Kolosseumstraße 3 | Mietshaus | Lütge August | spätklassizistisch | 1876 | 
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt