Münchner Straßenverzeichnis


Frauenplatz: Nach der Frauenkirche (=volkstümliche Bezeichnung für die Metropoliten- und Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau, erbaut 1468- 88). *nach 1789

Baureferat 1965

| | | |

Straßenname Frauenplatz
Benennung vor 1815 Erstnennung
Plz 80331
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel | Kreuzviertel
RubrikGeografie
Kategorie Ortsbezeichnung  
Lat/Lng 48.1387 - 11.57321   
Straßenlänge 0.392 km
1879 Fernberg  
FRAUENPLATZ. So heißt der Platz um die F r a u e n- oder Domkirche.
1880 Adressbuch  

In nordwestlicher Richtung von der heutigen St. Peterskirche, am Rande des oppidum Monacense stand einst die „Kapelle U. L. Frau“, die um 1200 erbaut worden sein soll, wofür jedoch der urkundlixche Nachweis fehlt. Dieses älteste Frauenkirchlein, eine einfache Muttergotteskapelle, wurde, als1271 der Bau einer neuen Kirche für die durch Bischof Konrad II. von Freising am 24. Nov. letzteren Jahres errichtete Pfarrei zu U. L. Frau begann, nicht abgebrochen, sondern diente fortan bis gegen 1480 als dem hl. Michael geweihte Todtenkapelle. Ueber ihre Lage zur heutigen Frauenkirche, sowie über den Platz der 1271 erbauten Kirche wurde schon viel gestritten; nahe, sehr nahe sind sich aber diese Gotteshäuser jedenfalls einst gewesen. Schon früher als Begräbnisplatz benützt, ward der Raum um die jetzige, 1463-88 erbaute und am 14. April 1494 eingeweihte Frauenkirche bald mit einer niederen Mauer umzogen und diente so als Gottesacker bis 1789; jetzt sind von ihm nur noch einzelne Grabsteine übrig. Das seit 1821 zur metropolitankirche erhobene Gotteshaus ward 1858-68 mit großem Geschick und Verständniß vollständig restauriert. – Der älteste Name des Frauenplatzes ward „Frauenfreidhof“, welcher noch jetzt häufig gehört wird; seltener gebrauchte man früher die Bezeichnung „Domplatz“; der Volksmund nennt noch die Umgebung der Kathedrale das „Frauenbergel“. – An der Südseite der Frauenkirche zog sich früher von dem 1427 vollendeten Pfarrhause, dem 1866 abgebrochen sogen. „Dechanthofe“, dem Hauptportal gegenüber, bis zur heutigen Sporrergasse die „Kirchhofgasse“ hin.

Bildet die Umgebung der Frauenkirche.

1894 Rambaldi  
182. Frauenplatz. Bildet die Umgebung der Frauenkirche in nordwestlicher Richtung von der heutigen St. Peterskirche, am Rande des oppidum Monacense stand einst die »Kapelle U. L. Frau«, die schon vor dem Jahre 1200 erbaut worden sein soll, wofür jedoch der urkundliche Nachweis fehlt. Dieses älteste Frauenkirchlein, eine einfache Muttergotteskapelle, wurde, als 1271 der Bau einer neuen Kirche für die durch Bischof Konrad 11. von Freising am 24. November letzteren Jahres errichtete Pfarrei zu U. L. Frau begann, nicht abgebrochen, sondern diente fortan bis 1468 als dem hl. Michael geweihte Totenkapelle *). Ueber ihre Lage zur heutigen Frauenkirche, sowie über den Platz der 1271 erbauten Kirche wurde schon viel gestritten-, nahe, sehr nahe sind sich aber diese Gotteshäuser jedenfalls einst gewesen **). Schon früher als Begräbnisplatz benützt, ward der Raum um die jetzige. 1468-88 erbaute und am 14. April 1494 eingeweihte Frauenkirche bald mit einer niederen Mauer umzogen und diente so als Gottesacker bis 1789; jetzt sind von ihm nur noch einzelne Grabsteine übrig. Gewöhnlich heißt es: Herzog Sigmund von Bayern sei der Erbauer ***) der jetzigen Domkirche, weil ein alter Denkstein am südlichen Portale unter der Sonnenuhr dieß besage. Dem ist aber nicht so, wenns auch viele gelehrte Herren einander nachgeschrieben haben. Es verhielt sich also: Herzog Sigmund war ein gar edler und frommer Mann, aber viel zu freigebig. Er verstand die Sparkunst gar nicht, und als sein zwar jüngerer aber mehr praktischer Bruder Albrecht ihm dort und da seine üblen Kassenzustände tadelnd zeigte, da war er verletzt und wollte weiter nichts wissen — verzichtete auf die Regierung und behielt sich bloß die geistliche Lehenschaft bevor, das heißt das Patronats- und Präsentations-Recht bei geistlichen Pfründen. Deswegen legte er auch den Grundstein zur neuen Frauenkirche, und hätte sich dies Vorrecht gar nicht nehmen lassen, da er innige Andacht zur »magdlichen Jungfrau Maria« hatte. Die Kirche erbauen konnte er aber nie, da ihm ja das Geld für den eigenen Haushalt oft gebrach. Die Pfarrkirche zu U. L. Frau und die Stadt haben diesen herrlichen Bau Anfangs aus eigenen Mitteln unternommen, als aber alle Kräfte erschöpft waren, wurden die Liebesgaben der Gläubigen beansprucht, die auch reichlich flossen. Der Bau- meister hieß »Jörg Ganghofer« (s. Ganghoferstraße), der Zimmermeister hieß »Heimeran« (s. Heimeranstraße). Das seit 1821 zur Metropolitankirche erhobene Gotteshaus ist im gotischen Style erbaut, hat eine Länge von 98 m, Breite 37 m, Höhe bis zum Gewölbe 33 m, bis zum Dachfirst 56 m und ward 1858-68 mit großem Geschick und Verständnis vollständig restauriert. Die Türme sind von gleicher Höhe mit der Länge der Kirche. Der älteste Name des Frauenplatzes war ,,Frauenfreithof«, welcher noch jetzt häufig gehört wird; seltener gebrauchte man früher die Bezeichnung »Domplatz«; der Volksmund nennt noch die Umgebung der Kathedrale das »Frauenbergel«. Auf der Südseite der Frauenkirche zog sich früher. von dem 1427 vollendeten Pfarrhause, dem 1866 abgebrochenem sogen. ,,Dechanthofe«, dem Hauptportal gegenüber, bis zur heutigen Sporergasse die ,,Kirchhofgasse« hin. Auf der Nordseite derselben zieht sich von dem Augustinergäßchen her der alte Stadtgraben, welcher erst am Schlusse des vorigen Jahrhunderts übertwölbt wurde, nachdem bereits im Jahre 1798 das daneben gestandene Kantorhaus abgebrochen worden war.

*) Franz Tratttmann, die Abenteuer Herzogs Christoph von Bayern l, S. 107 und 125. **)) Vergl. Mayer Anton, »Die Doinkirche zu Unser Lieben Frau in München und Dr. Nagler, Beiträge zur älteren Topographie der Stadt München, Oberbayr. Arch. XII_ 234. ***) Vergl. A. Specht, Geschichte der Münchener Frauen-Kirche, München 1894.
1943 Adressbuch  
Der Platz um den 1468_1488 erbaute und am 14.4.1494 eingeweihte Frauenkirche; diente bis 1789 als Friedhof und hieß früher Frauenfreithof.

Bildet die Umgebung der Frauenkirche.

1965 Baureferat  
Frauenplatz: Nach der Frauenkirche (=volkstümliche Bezeichnung für die Metropoliten- und Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau, erbaut 1468- 88). *nach 1789

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Frauenplatzvor 1815Erstnennung
StraßeNameArchitektBaustilJahr
FrauenplatzFrauenplatz
Frauenplatz 1Stadtpfarrkirche Unserer Lieben FrauHalsbach Jörg vonGotik1468
StraßeNameArtJahrBild
FrauenplatzGrabstein von Johann Tulbeck1476Grabstein von Johann Tulbeck
FrauenplatzHerzog Albrecht V.Standfigur0Herzog Albrecht V.
FrauenplatzMartin Ridler0Martin Ridler
FrauenplatzGedenktafel - ehemalige Grabstelle von Paumann0Gedenktafel - ehemalige Grabstelle von Paumann
FrauenplatzFahne - Kenotaph Ludwig der Bayer0Fahne - Kenotaph Ludwig der Bayer
FrauenplatzBronzerelief - RatzingerBronzerelief0Bronzerelief - Ratzinger
FrauenplatzKenotaph - Kaiser Ludwig der BayerKenotaph1596Kenotaph - Kaiser Ludwig der Bayer
FrauenplatzGedenktafel - Michael von Faulhaber0Gedenktafel - Michael von Faulhaber
FrauenplatzGrabmal für Erzbischof Antonius von ThomaRelief1908Grabmal für Erzbischof Antonius von Thoma
FrauenplatzHerzog Wilhelm IV. von BayernBronzestandbild1619Herzog Wilhelm IV. von Bayern
FrauenplatzDenkmal Sinti und RomaBodendenkmal2023Denkmal Sinti und Roma
FrauenplatzJörg von Halspach0Jörg von Halspach
FrauenplatzMeister Heinrich von Straubing 0Meister Heinrich von Straubing
FrauenplatzTeufelstritt0Teufelstritt
FrauenplatzLudwig Berberich0Ludwig Berberich
FrauenplatzLothar-Anselm von Gebsattel0Lothar-Anselm von Gebsattel
Frauenplatz 10Reiche Almosen_Stiftung1945Reiche Almosen_Stiftung
Frauenplatz 13Wolfgang Amadeus Mozart0Wolfgang Amadeus Mozart
TitelStraßeStandortKünstlerJahrBild
Grabstein von Johann TulbeckFrauenplatz1476
Herzog Albrecht V.FrauenplatzFrauenkirche0 - Herzog Albrecht V.
Herzog Albrecht V.FrauenplatzGrabmahl Wilhelm V.1596 - Herzog Albrecht V.
St.-Benno-BrunnenFrauenplatzLöwengrube Henselmann Josef1972Henselmann Josef - St.-Benno-Brunnen
Bronzerelief - RatzingerFrauenplatzHenselmann Josef Alexander0Henselmann Josef Alexander - Bronzerelief - Ratzinger
St. BennoFrauenplatz1602 - St. Benno
SchutzmantelmadonnaFrauenplatz0 - Schutzmantelmadonna
Kenotaph - Kaiser Ludwig der BayerFrauenplatzFrauenkirche1596 - Kenotaph - Kaiser Ludwig der Bayer
Gedenktafel - Martin FreyFrauenplatz1603 - Gedenktafel - Martin Frey
Ölbergszene - FrauenkircheFrauenplatzFrauenkirche0 - Ölbergszene - Frauenkirche
Grabmal für Erzbischof Antonius von ThomaFrauenplatzWaderé Heinrich1908
Genius der guten Herrschaft im FriedenFrauenplatzKrumpper Hans1619
Genius der guten Herrschaft im KriegeFrauenplatz0
Herzog Wilhelm IV. von BayernFrauenplatzFrauenkircheKrumpper Hans1619Krumpper Hans - Herzog Wilhelm IV. von Bayern
WasserglockenFrauenplatzvor dem DomWinkler Bernhard1972Winkler Bernhard - Wasserglocken
Bronzemodell AltstadtFrauenplatzBroerken Egbert2005Broerken Egbert - Bronzemodell Altstadt
Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler