Münchner Straßenverzeichnis

* vor 760


Dantei  Alighieri
Alighieri Dantei
Bildrechte: After Sandro Botticelli creator QS:P170,Q4233718,P1877,Q5669, Dante Alighieri's portrait by Sandro Botticelli, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
D. Alighieri, 1265—1321, Dichter der Divina Commedia.

Quelle: Stadt München

| | | |

Straßenname Dantestraße
Benennung 4.1.1900 Erstnennung
Plz 80637
Stadtbezirk 9. Neuhausen-Nymphenburg | Dom Petro
RubrikPersonen
Kategorie Literatur  Dichter  
Lat/Lng 48.166978 - 11.527324   
Straßenlänge 452.3 m
Person Dantei Alighieri
geboren 1265 [Florenz]
gestorben 14.9.1321 [Ravenna]
Kategorie Literatur  Dichter  
Nation Italien
GND 100732305
Leben
Alighieri  Dantei
D. Alighieri, 1265—1321, Dichter der Divina Commedia.
Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Benennung 4.1.1900 Erstnennung
Offiziell D. Alighieri, 1265—1321, Dichter der Divina Commedia.
Straßenverlauf Die nördliche Fortsetzung der Kesselstraße bis zur Straße Nr. 1
1943 Adressbuch  
Dante Alighieri, 1265-1321, der größte Dichter Italiens.

Bildet die Fortsetzung der Waisenhausstraße vom Nymphenburger Kanal bis zum Westfriedhof.

1965 Baureferat  
Dantestraße: Dante Alighieri (um 1265-1321), Italiens größter Dichter; seine Hauptwerke „Göttliche Komödie" und „Neues Leben" zählen zur Weltliteratur. *1900

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Dantestraße4.1.1900Erstnennung
StraßeNameArchitektBaustilJahr
Dantestraße 22Malerisches EckhausBöhm Konrad neubarock1905
Dantestraße 33Malerisches EckhausJugendstil1911
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler