Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Autharistraße |
|---|---|
| Benennung | 4.1.1900 Erstnennung |
| Plz | 81545 |
| Stadtbezirk | 18. Untergiesing - Harlaching | Harlaching |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | König |
| Lat/Lng | 48.089138 - 11.564742 |
| Straßenlänge | 649.5 m |
| Person | Authari |
|---|---|
| geboren | 540 |
| gestorben | 590 |
| Kategorie | König |
| Leben | Authari, König der Langobarden, Gemahl der bayer. Herzogstochter Theodolinde. |
|
|
|
| Benennung | 4.1.1900 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Authari, König der Langobarden, Gemahl der bayer. Herzogstochter Theodolinde. |
| Straßenverlauf | Die äußerste von Straße Nr. 110 nach Norden verlaufende und den Harlachinger Mühlweg kreuzende Straße |
| Änderung Straßenverlauf |
Zieht vom Authariplatz über die Seyboth- und Bruggspergerstraße zum Perlacher Forst.
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| 19.09.1929 | Strassenneubenennungen 1929 Beschluss des Stadtrates München vom 19.9.1929 DE-1992-STRA-35 Übersichten über Straßenbenennungen 1929 - 1939 | |
| 24.04.1939 | Straßenbenennungen 1939 - 1. Teil DE-1992-STRA-40-65-1 Straßenbenennungen 1939 - 1945 |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Autharistraße | 4.1.1900 | Erstnennung |
| Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Kranich-Brunnen | Autharistraße 34 | Goetz Guido | 1964 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt