Münchner Straßenverzeichnis

† vor 30


Butenandt Adolf
Adolf Butenandt
Bildrechte: UnknownUnknown author (Turnerschaft Philippina-Saxonia), A. Butenandt 1921, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Adolf Butenandt, geb. 24.03.1903 in Bremerhaven, gest. 18.01.1995 in München, Chemiker. Er war einer der bedeutendsten Biochemiker des 20. Jahrhunderts. Für seine Arbeiten über das Sexualhormon erhielt er 1939 den Nobelpreis für Chemie. Mit seinen Arbeiten legte er den Grundstein für die Entwicklung der Antibabypille. Zu seinen großen Leistungen gehören die Isolierung des ersten Insektenhormons 1954 und des ersten Sexuallockstoffes der Insekten 1959. Er trug damit wesentlich zur biologischen Schädlingsbekämpfung bei. Außerdem förderte er entscheidend die Virusforschung in Deutschland. 1956 wurde er an die Ludwig-Maximilians-Universität berufen. 1960 bis 1972 war er Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, anschließend deren Ehrenpräsident. Seit 1985 Ehrenbürger Münchens. Er wurde durch zahlreiche in- und ausländische Auszeichnungen geehrt.

Quelle: Stadt München

| | | |

Vorgemerkt zur Umbenennung


Adolf Butenandt, Nobelpreisträger für Chemie, war während der NS-Zeit wissenschaftlich und institutionell in das Regime eingebunden. Er trat 1936 der NSDAP bei und war Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, die in Rüstungs- und Menschenversuche involviert war. Butenandt profitierte von der NS-Forschungspolitik und arbeitete an kriegsrelevanten Projekten mit. Eine kritische Distanz zum Regime ließ er vermissen. Nach 1945 setzte er seine Karriere ungebrochen fort, ohne sich öffentlich mit seiner Rolle im Nationalsozialismus auseinanderzusetzen – was sein wissenschaftliches Erbe belastet.

Liste

Straßenname Butenandtstraße
Benennung 18.4.1996 Erstnennung
Plz 81377
Stadtbezirk 20. Hadern | Großhadern
RubrikPersonen
Kategorie Wissenschaftler  Biochemiker  
Gruppe Nobelpreis  Nobelpreis für Physik  Ehrenbürger von München  
Lat/Lng 48.11274 - 11.46444   
Straßenlänge 621 m
Person Butenandt Adolf
geboren 24.3.1903 [Bremerhaven]
gestorben 18.1.1995 [München]
Kategorie Wissenschaftler  Biochemiker  
Gruppe Nobelpreis  Nobelpreis für Physik  Ehrenbürger von München  
Konfession keine Angabe
GND 118935763
Leben
Adolf Butenandt
Adolf Butenandt, geb. 24.03.1903 in Bremerhaven, gest. 18.01.1995 in München, Chemiker. Er war einer der bedeutendsten Biochemiker des 20. Jahrhunderts. Für seine Arbeiten über das Sexualhormon erhielt er 1939 den Nobelpreis für Chemie. Mit seinen Arbeiten legte er den Grundstein für die Entwicklung der Antibabypille. Zu seinen großen Leistungen gehören die Isolierung des ersten Insektenhormons 1954 und des ersten Sexuallockstoffes der Insekten 1959. Er trug damit wesentlich zur biologischen Schädlingsbekämpfung bei. Außerdem förderte er entscheidend die Virusforschung in Deutschland. 1956 wurde er an die Ludwig-Maximilians-Universität berufen. 1960 bis 1972 war er Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, anschließend deren Ehrenpräsident. Seit 1985 Ehrenbürger Münchens. Er wurde durch zahlreiche in- und ausländische Auszeichnungen geehrt.
Grabstätte
Grabstätte
Waldfriedhof - Neuer Teil

Sektion: 479a - Reihe: W - Nummer: 7a/B
Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Benennung 18.4.1996 Erstnennung
Straßenschlüssel 06308
Offiziell Adolf Butenandt, geb. 24.03.1903 in Bremerhaven, gest. 18.01.1995 in München, Chemiker. Er war einer der bedeutendsten Biochemiker des 20. Jahrhunderts. Für seine Arbeiten über das Sexualhormon erhielt er 1939 den Nobelpreis für Chemie. Mit seinen Arbeiten legte er den Grundstein für die Entwicklung der Antibabypille. Zu seinen großen Leistungen gehören die Isolierung des ersten Insektenhormons 1954 und des ersten Sexuallockstoffes der Insekten 1959. Er trug damit wesentlich zur biologischen Schädlingsbekämpfung bei. Außerdem förderte er entscheidend die Virusforschung in Deutschland. 1956 wurde er an die Ludwig-Maximilians-Universität berufen. 1960 bis 1972 war er Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, anschließend deren Ehrenpräsident. Seit 1985 Ehrenbürger Münchens. Er wurde durch zahlreiche in- und ausländische Auszeichnungen geehrt.
Straßenverlauf Von der Würmtalstraße in südlicher und südwestlicher Richtung zur Stadtgrenze

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Butenandtstraße18.4.1996Erstnennung
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler