Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Baureferat 1965
| Straßenname | Roecklplatz |
|---|---|
| Benennung | 1915 Erstnennung |
| Plz | 80469 |
| Stadtbezirk | 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Dreimühlen |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Familie |
| Suchen | Handschuhfabrik |
| Lat/Lng | 48.12082 - 11.56105 |
| Person | Roeckl |
|---|---|
| geboren | (Familie/Geschlecht) |
| Kategorie | Familie |
| Leben | Roecklplatz: Roeckl, Münchner Familie, die 1839 an diesem Platz eine noch heute bestehende Leder- und Handschuhfabrik gründete. *1915 |
|
|
|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Roecklplatz | 1915 | Erstnennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Roecklplatz | Roeckl-Brunnen | Delcroix Friedrich | Jugendstil | 1908 |
| Roecklplatz 1 | Grundstück Ecke Isartal-/Ehrengutstraße | Seidl Emanuel von | neubarock | 1899 |
| Roecklplatz 3 | Mietshaus | Müller Georg | neubarock | 1899 |
| Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Roecklbrunnen | Roecklplatz | Delcroix Friedrich | 1908 | ![]() |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt