Arndtstraße in München Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
 

Münchner Straßenverzeichnis


Arndt Ernst Moritz
Ernst Moritz Arndt
Bildrechte: Gemeinfrei (Wikipedia 2017)

Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz, Rügen; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher Schriftsteller, Historiker, Freiheitskämpfer und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung. Er widmete sich hauptsächlich der Mobilisierung gegen die Besetzung Deutschlands durch Napoleon. Er gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der Epoche der Befreiungskriege und wird sehr unterschiedlich beurteilt: Einige betonen seine demokratischen Gedanken und sehen ihn als deutschen Patrioten in turbulenten Zeiten, andere wiederum charakterisieren ihn als Nationalisten und heben vorhandene antisemitische Tendenzen in seinen Schriften hervor.

Arndts erklärtes Ziel war es, mit seinen Texten über den Kreis der Gebildeten hinaus zu wirken; er bemühte sich daher um eine allgemeinverständliche Sprache. Er war sich im Klaren darüber, dass einige seiner Publikationen, wie zum Beispiel die Schriften Geist der Zeit, nur Leser in gebildeten Schichten finden würden, und arbeitete daher Teile davon um in ein einfacher gehaltenes Volksbuch. Dessen Auflagen waren 1813/1814 innerhalb weniger Monate vergriffen. Die Flugschriften Arndts sollten den gebildeten wie auch den ungebildeten Leser ansprechen. Er bediente sich bewusst einer Sprache, die „einfältig, klar und ohne alle Klügelei des Worts“ war.

Häufig wird die Breitenwirkung Arndts hervorgehoben, die aber schwer differenziert einzuschätzen ist. Während Arndts antifranzösische Ressentiments wohl auf fruchtbaren Boden fielen, lässt sich der Erfolg seines nationalen Engagements kaum bemessen. In der Forschung ist die Meinung vorherrschend, dass in die Landbevölkerung zwar ein „vages gemeindeutsches Empfinden“ eingegangen sein mag, jedoch der Landespatriotismus und die Verbundenheit mit dem jeweiligen Herrscher dominierte.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Ernst_Moritz_Arndt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |



Straßenname Arndtstraße
Benennung 1888 Erstnennung
Plz 80469
Stadtbezirk 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Glockenbach
RubrikPersonen
Kategorie Dichter  Antisemit  
Lat/Lng 48.1252454 - 11.5676608   
Straßenlänge 0.19 km
Person Arndt Ernst Moritz
geboren 26.12.1769 [Groß Schoritz, Rügen]
gestorben 29.1.1860 [Bonn]
Kategorie Dichter  Antisemit  
Nation Deutschland
Konfession lutherisch
GND 118504118
Leben
Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz, Rügen; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher Schriftsteller, Historiker, Freiheitskämpfer und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung. Er widmete sich hauptsächlich der Mobilisierung gegen die Besetzung Deutschlands durch Napoleon. Er gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der Epoche der Befreiungskriege und wird sehr unterschiedlich beurteilt: Einige betonen seine demokratischen Gedanken und sehen ihn als deutschen Patrioten in turbulenten Zeiten, andere wiederum charakterisieren ihn als Nationalisten und heben vorhandene antisemitische Tendenzen in seinen Schriften hervor.

Arndts erklärtes Ziel war es, mit seinen Texten über den Kreis der Gebildeten hinaus zu wirken; er bemühte sich daher um eine allgemeinverständliche Sprache. Er war sich im Klaren darüber, dass einige seiner Publikationen, wie zum Beispiel die Schriften Geist der Zeit, nur Leser in gebildeten Schichten finden würden, und arbeitete daher Teile davon um in ein einfacher gehaltenes Volksbuch. Dessen Auflagen waren 1813/1814 innerhalb weniger Monate vergriffen. Die Flugschriften Arndts sollten den gebildeten wie auch den ungebildeten Leser ansprechen. Er bediente sich bewusst einer Sprache, die „einfältig, klar und ohne alle Klügelei des Worts“ war.

Häufig wird die Breitenwirkung Arndts hervorgehoben, die aber schwer differenziert einzuschätzen ist. Während Arndts antifranzösische Ressentiments wohl auf fruchtbaren Boden fielen, lässt sich der Erfolg seines nationalen Engagements kaum bemessen. In der Forschung ist die Meinung vorherrschend, dass in die Landbevölkerung zwar ein „vages gemeindeutsches Empfinden“ eingegangen sein mag, jedoch der Landespatriotismus und die Verbundenheit mit dem jeweiligen Herrscher dominierte.

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Benennung 1888 Erstnennung
Offiziell Ernst Moritz Arndt, deutscher Patriot und Dichter, geboren 25.12.1769 in Schoritz bei Rügen, gestorben 29.1.1860 in Bonn.
1894 Rambaldi  
34. Arndtstraße. Geht von der Auenstraße — unweit der Wittelsbacherbrücke — an der Palm- und Pesenbachstraße vorüber zur Geierstraße. Zur Erinnerung an Ernst Moritz Arndt, geboren 26. Dezember 1769 zu Schoritz auf der damals noch schwedischen Insel Rügen, gestorben 29. Januar 1860 zu Bonn. Arndt war, obgleich geborner Schwede, deutscher Patriot durch und durch, seine Schriften kennzeichnen ihn als entschiedenen Gegner Frankreichs Aus den Zeiten der Befreiungskriege stammen die schönsten seiner Lieder, die Kriegs- und Vaterlandslieder, in welchen er sich den großen Dichtern aller Zeiten anreiht. Die Straße hieß früher »Pechstraße« und führt Arndts Namen seit 3. Juli 1888.
1943 Adressbuch  
Ernst Moritz Arndt, deutscher Patriot und Dichter, * 25.12.1769 Schoritz bei Rügen, † 29.1.1860 Bonn.

Zieht von der Glockenbach an der Palmstraße vorüber zur Auenstraße.

1965 Baureferat  
Arndtstraße: Ernst Moritz Arndt (1769-1860), Freiheitskämpfer gegen Napoleon, Verfasser von Flugschriften und Liedertexten. "1888

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
PechstraßeErstnennung10.11.1888Kein Grund angegeben
Arndtstraße1888Erstnennung
StraßeNameArchitektBaustilJahr
Arndtstraße 4MietshausReifenstuel Michael d. J.Neurenaissance1888
Wikipedia Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler