Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Leidingerplatz |
|---|---|
| Benennung | 14.1.1947 Umbenennung |
| Plz | 80992 |
| Stadtbezirk | 10. Moosach | Moosach-Bahnhof |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Handschriftenforscher Historiker |
| Gruppe | Bayerische Akademie der Wissenschaften LMU |
| Lat/Lng | 48.17323 - 11.51023 |
| Straßenlänge | 159.9 m |
| Person | Leidinger Georg |
|---|---|
| geboren | 30.12.1870 [Ansbach] |
| gestorben | 9.3.1945 [Marquartstein] |
| Kategorie | Handschriftenforscher Historiker |
| Gruppe | Bayerische Akademie der Wissenschaften LMU |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | lutherisch |
| GND | 116878851 |
| Leben | Dr. Georg Leidinger, Geheimer Regierungsrat, Universitätsprofessor, Direktor der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek und Vorstand des Historischen Vereins von Oberbayern, geboren 30.12.1870 in Ansbach, gestorben 9.5.1945 in Marquartstein |
|
|
|
| Benennung | 14.1.1947 Umbenennung |
|---|---|
| Offiziell | Dr. Georg Leidinger, Geheimer Regierungsrat, Universitätsprofessor, Direktor der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek und Vorstand des Historischen Vereins von Oberbayern, geboren 30.12.1870 in Ansbach, gestorben 9.5.1945 in Marquartstein |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Isonzoplatz | Erstnennung | 14.1.1947 | Entmilitarisierung | |
| Leidingerplatz | 14.1.1947 | Umbenennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt