Münchner Friedhofsportal

geboren 21.08.1846 (Geiselbach (Unterfranken))
gestorben 15.02.1927 (München)
Berufsgruppe Architekten (Kunst und Kultur)
Beruf Architekt
Personenverzeichnis Heilmann Jakob 
Friedhof Waldfriedhof - Alter Teil
Straßenbenennung Heilmannstraße *1938
19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln - Thalkirchen
Lage 132-W-24
Wikipedia Jakob_Heilmann
Jakob Heilmann wurde 81 Jahre alt.
Nach Jakob Heilmann wurde die Straße Heilmannstraße benannt.

Als Sohn des Glaser- und Schreinermeisters Peter Heilmann (1811–1888) und seiner Frau Margarethe, geborene Pfaff (1817–1878), besuchte Jakob Heilmann die Baugewerkschule München und legte mit 19 Jahren die Abschlussprüfung ab. Er hospitierte ein Semester am Polytechnikum Zürich, wo er als Techniker beim Bahnhofbau beschäftigt war. Nach kurzer Tätigkeit in Aschaffenburg ging er nach Berlin, um sich im Meisteratelier des Schinkel-Schülers Martin Gropius sowie an der Berliner Bauakademie fortzubilden.

Etwa 1868 kehrte er nach Bayern zurück und widmete sich dem Eisenbahnbau, zunächst als Angestellter. Er war beteiligt an Bahnhofsbauten in München, dem Südbahnhof und dem Ostbahnhof, und in Neumarkt in der Oberpfalz. Ab dem Jahr 1871, das deshalb als Geburtsjahr des Baugeschäftes J. Heilmann gilt, baute er die Eisenbahnlinien Obertraubling-Köfering-Eggmühl, Warngau-Schaftlach-Reichersbeuern-Tölz, Vilseck-Weiden, Nördlingen-Dinkelsbühl auf eigene Rechnung.

1877 ließ er sich in München nieder und widmete sich dem Hochbau. 1892 trat sein Schwiegersohn Max Littmann in das Baugeschäft ein, wodurch die offene Handelsgesellschaft (oHG) Heilmann & Littmann entstand, die später in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) umgewandelt wurde. Das Immobiliengeschäft wurde durch die Heilmann’sche Immobilien-Gesellschaft AG und diverse Terraingesellschaften betreut.

Die Firma war besonders im Einfamilienhaus- und Villenbau tätig, u. a. in den Münchner Stadtteilen Gern, Bogenhausen, Solln und Prinz-Ludwigshöhe.

Pracht- und Großbauten von Heilmann & Littmann waren in München die Schackgalerie, das Prinzregententheater, das Verlagshaus der Münchener Neuesten Nachrichten, der Hofbräuhaus-Neubau, sowie diverse Kur- und Warenhäuser. Auch die Gründung des Elektrizitätsversorgers Isarwerke GmbH geht auf Jakob Heilmann zurück.

Nach dem Ausscheiden der Partner Max Littmann und Richard Reverdy 1908 und 1909 traten seine Söhne Albert und Otto in das Bauunternehmen ein, Jakob Heilmann schied erst bei seinem Tod 1927 aus. Er ruht auf dem alten Teil des Münchener Waldfriedhofes.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Jakob_Heilmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Literatur

3980221105 -
3937090339 -
Heilmann Jakob
Jakob Heilmann
Bildrechte: Gemeinfrei (Wikipedia 2018)
Heilmann Jakob
Jakob Heilmann
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Grab - Jakob Heilmann, CC BY-NC 4.0

Bauwerke in München

Ehem. Büro- und Wohnhaus

Ehem. Büro- und Wohnhaus
Sparkassenstraße

Mietshaus

Mietshaus
Herzog-Heinrich-Straße
(1881)

Mietshaus

Mietshaus
Herzog-Heinrich-Straße
(1881)

Mietshaus

Mietshaus
Pettenkoferstraße
(1888)

Villa

Villa
Idastraße
(1897)


I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant