Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Mietshaus, schlichte Neurenaissance, um 1890.
Der um die Jahrhundertwende angelegte und meist von dreigeschossigen Mietshäusern in offener Bauweise bebaute Südabschnitt der Orffstraße ist sowohl durch seine bauliche Einheitlichkeit (Staffel 8 der Staffelbauordnung) wie auch durch seine architektonisch-stilistische Vielfalt und seine Vorgartenanlagen mit reich verzierten Einfriedungen ausgezeichnet.
Mietshaus, neubarocker Eckbau, um 1890.
Mietshaus
Architekt: Barbist Rosa, Heckenstaller Fritz
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Mietshaus, neubarocker Eckbau, mit Runderker, 1900-01 von R. Barbist und Fritz Heckenstaller.
Mietshaus, neubarock, mit Erker und Stuckdekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 21.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit flachem Bodenerker, um 1900; Gruppe mit Nr. 18.
Mietshaus
Architekt: Thaler Hans
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1903
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit flachem Bodenerker, 1903 von Hans Thaler; Gruppe mit Nr. 20.
Mietshaus, neubarock, mit Bodenerker an der Ecke, reich gegliedert und stuckiert, um 1900; Gruppe mit Nr. 23.
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, mit vier Erkern, um 1910.
Mietshaus
Architekt: Berndl Richard
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Mietshaus, Jugendstil, mit Bodenerker und Stuckrelief, 1902-03 von Richard Berndl.
Volksschule
Architekt: Grässel Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1899
Volksschule, barockisierender, reich gegliederter Gruppenbau, 1899-1900 von Hans Grässel; Hofmauer, mit Kugeln besetzt.
Eckhaus
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Eckhaus, neubarock, mit Stuckreliefs, um 1900; vgl. auch Ensemble Orffstraße.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Mietshaus, barockisierend, mit Erker und Bodenerker-Ecktürmchen, um 1900; Block mit Nr. 11.
Frundsbergstraße 34
0.17 km
Frundsbergstraße 34/36/38/40; Zweigeschossige Wohnhausgruppe, deutsche Renaissance, um 1896; Nr. 34 und das vereinfachte Haus Nr. 40 mit Eckaufsätzen.
Villa
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Villa, barockisierender Jugendstil, mit kuppelgekröntem Bodenerkerturm an der Ecke, um 1900.
<p>Evang.-Luth. Christuskirche, neugotischer flachgedeckter Saalbau mit südlichen Emporen und Spitzturm, von Max Littmann unter Mitarbeit von Erich Goebel, 1899-1901; Gruppe mit Nr. 3.</p>
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Mietshaus, barockisierend, mit Erker und Bodenerker-Ecktürmchen, um 1900; Block mit Nr. 13.
Mietshaus
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1900
Mietshaus, neuklassizistisch, reich gegliedert, mit Erker, um 1900; Gruppe mit Nr. 10.
Villa
Architekt: Dietrich Oskar, Voigt Martin Heinrich
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1898
Villa, deutsche Renaissance, 1898 von Oskar Dietrich und Martin Heinrich Voigt; malerischer Block mit Nr. 15.
Mietshaus
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1900
Mietshaus, neuklassizistisch, reich gegliedert, mit Erker, um 1900; Gruppe mit Nr. 8 und 12.
Villa
Architekt: Beggel Benedikt
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Villa, deutsche Renaissance, mit Eckturm und Holzlauben-Balkonen, bez. 1899, von Benedikt Beggel; malerischer Block mit Nr. 17.
Evang.-Luth. Pfarrhaus der Christuskirche, deutsche Renaissance, 1899-1900 von Heilmann und Littmann, bildet mit der Kirche eine Gruppe.
Mietshaus, mit Bodenerkerturm an der Ecke, im Kern um 1900; Gruppe mit Nr. 10 und 12.
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, um 1900; Gruppe mit Nr. 7.
Villenartiges Mietshaus, deutsche Renaissance, zweigeschossig, mit Eckturm um 1900; Block mit Nr. 13.
Bothmerstraße 7/9; Freistehendes Jugendstilhaus, dreigeschossig, mit Mittelerker zwischen Balkonen und reichem Stuck, Anfang 20. Jh.
Villenartiges Mietshaus, deutsche Renaissance, zweigeschossig, mit Eckturm, um 1900, Block mit Nr. 11.
Villa
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Villa, deutsche Renaissance, mit Eckerker und Eckturm, um 1900.
Mietshaus
Architekt: Fendt Karl
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Mietshaus, Jugendstil, mit zwei Erkern und reichem Stuckdekor, 1905 von Karl Fendt; Gruppe mit Nr. 4.
Eckhaus
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1914
Eckhaus, neuklassizistisch, dreigeschossig, reich durch Erker gegliedert, erbaut 1914.
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, um 1900; Gruppe mit Nr. 9.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit polygonalem Bodenerker und reichem Dekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 2 und 4.
Villa
Architekt: Lang Heinrich
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1897
Villa, barockisierend, mit rundem Erkerturm an der Ecke, 1897 von Heinrich Lang.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Bodenerker und reichem Dekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 2 und 6.
Mietshaus
Architekt: Lang Johann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1899
Mietshaus, Jugendstil, mit Erker und reichem Stuckdekor, 1899-1900 von Johann Lang; Gruppe mit Nr. 6.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit polygonalem Bodenerker und reichem Dekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 4 und 6.
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit polygonalem Bodenerker-Turm an der Ecke und figürlichem Stuck, um 1900; Gruppe mit Nr. 1.
Villa
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Villa, barockisierend, mit rundem Erkerturm an der Ecke, um 1900.
Gemeindezentrum der Christuskirche, neuklassizistischer Walmdachbau mit Säulenbalkon am Portal, 1925-26 von Eugen Hönig und Karl Söldner.
Mietshaus
Architekt: Schneider Peter
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Mietshaus, neubarocker Eckbau, reich gegliedert und stuckiert, 1899 von Peter Schneider.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, Erkerhaus in deutscher Renaissance, mit Stuck, um 1900.
Mietshaus, mit Erker und Zwerchgiebel, um 1900; vereinfacht; Gruppe mit Nr. 3.
Bothmerstraße 8; Sehr malerische Villa, deutsche Renaissance, um 1900.
Im Sinne des Vorschlags Karl Henricis, die Stadtlandschaft durch sinnvoll gesetzte Zentren zu strukturieren, hat Hans Grässel durch eine Gruppe von öffentlichen Bauten für Neuhausen ein solches Zentrum geschaffen, welches dem Schlossensemble Nymphenburg gegenübergestellt ist und in welchem dementsprechend der heimische Barock den Stil bestimmt. Altersheim (1904-1907 von Hans Grässel), Schule (1899-1900 von Hans Grässel) und Kirche (1899-1901 von Heilmann und Littmann) umgeben nicht nur einen begrünten Platz, sondern setzen, insbesondere durch ihre Turmbauten, Ziele. Durch das Waisenhaus (1896-1899 von Hans Grässel) wird zur weiterführenden Verkehrsstraße vermittelt.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Frundsbergstraße 20
0.26 km
Mietshaus, Neurenaissance, zweigeschossig mit Eckerker und Turmaufsatz, um 1900.
Waisenhausstraße 4
0.26 km
Schlossartige Villa, neubarock, um 1925; in großem Garten mit zwei pfeilerflankierten Gartentoren.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit kuppelgekröntem Bodenerker, reich dekoriert, um 1900.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, Eckbau im Übergang Neurenaissance/Jugendstil, mit Eckkuppel und Erker, reich gegliedert und stuckiert, um 1900; samt Vorgartenzaun; vgl. auch Ensemble Orffstraße.