Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, mit vier Erkern, um 1910.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Mietshaus, schlichte Neurenaissance, um 1890.
Mietshaus, neubarocker Eckbau, um 1890.
<p>Mietshaus, neubarock, mit Erker und Stuckdekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 21.</p>
<p>Mietshaus, neubarock, mit Bodenerker an der Ecke, reich gegliedert und stuckiert, um 1900; Gruppe mit Nr. 23.</p>
Der um die Jahrhundertwende angelegte und meist von dreigeschossigen Mietshäusern in offener Bauweise bebaute Südabschnitt der Orffstraße ist sowohl durch seine bauliche Einheitlichkeit (Staffel 8 der Staffelbauordnung) wie auch durch seine architektonisch-stilistische Vielfalt und seine Vorgartenanlagen mit reich verzierten Einfriedungen ausgezeichnet.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
<p>Mietshaus, deutsche Renaissance, mit flachem Bodenerker, um 1900; Gruppe mit Nr. 18.</p>
Mietshaus
Architekt: Berndl Richard
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
<p>Mietshaus, Jugendstil, mit Bodenerker und Stuckrelief, 1902-03 von Richard Berndl.</p>
Villa
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Villa, barockisierender Jugendstil, mit kuppelgekröntem Bodenerkerturm an der Ecke, um 1900.
Mietshaus
Architekt: Thaler Hans
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1903
<p>Mietshaus, deutsche Renaissance, mit flachem Bodenerker, 1903 von Hans Thaler; Gruppe mit Nr. 20.</p>
Frundsbergstraße 34
0.10 km
Frundsbergstraße 34/36/38/40; Zweigeschossige Wohnhausgruppe, deutsche Renaissance, um 1896; Nr. 34 und das vereinfachte Haus Nr. 40 mit Eckaufsätzen.
Mietshaus
Architekt: Barbist Rosa, Heckenstaller Fritz
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Mietshaus, neubarocker Eckbau, mit Runderker, 1900-01 von R. Barbist und Fritz Heckenstaller.
Villa
Architekt: Dietrich Oskar, Voigt Martin Heinrich
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1898
Villa, deutsche Renaissance, 1898 von Oskar Dietrich und Martin Heinrich Voigt; malerischer Block mit Nr. 15.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
<p>Mietshaus, barockisierend, mit Erker und Bodenerker-Ecktürmchen, um 1900; Block mit Nr. 11.</p>
Villa
Architekt: Beggel Benedikt
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Villa, deutsche Renaissance, mit Eckturm und Holzlauben-Balkonen, bez. 1899, von Benedikt Beggel; malerischer Block mit Nr. 17.
Eckhaus
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Eckhaus, neubarock, mit Stuckreliefs, um 1900; vgl. auch Ensemble Orffstraße.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
<p>Mietshaus, barockisierend, mit Erker und Bodenerker-Ecktürmchen, um 1900; Block mit Nr. 13.</p>
Villenartiges Mietshaus, deutsche Renaissance, zweigeschossig, mit Eckturm um 1900; Block mit Nr. 13.
Villenartiges Mietshaus, deutsche Renaissance, zweigeschossig, mit Eckturm, um 1900, Block mit Nr. 11.
Bothmerstraße 7/9; Freistehendes Jugendstilhaus, dreigeschossig, mit Mittelerker zwischen Balkonen und reichem Stuck, Anfang 20. Jh.
Villa
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Villa, deutsche Renaissance, mit Eckerker und Eckturm, um 1900.
Eckhaus
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1914
Eckhaus, neuklassizistisch, dreigeschossig, reich durch Erker gegliedert, erbaut 1914.
Villa
Architekt: Lang Heinrich
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1897
Villa, barockisierend, mit rundem Erkerturm an der Ecke, 1897 von Heinrich Lang.
Mietshaus
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1900
<p>Mietshaus, neuklassizistisch, reich gegliedert, mit Erker, um 1900; Gruppe mit Nr. 10.</p>
Mietshaus
Architekt: Fendt Karl
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Mietshaus, Jugendstil, mit zwei Erkern und reichem Stuckdekor, 1905 von Karl Fendt; Gruppe mit Nr. 4.
<p>Mietshaus, barockisierender Jugendstil, um 1900; Gruppe mit Nr. 7.</p>
Mietshaus
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1900
<p>Mietshaus, neuklassizistisch, reich gegliedert, mit Erker, um 1900; Gruppe mit Nr. 8 und 12.</p>
<p>Mietshaus, mit Bodenerkerturm an der Ecke, im Kern um 1900; Gruppe mit Nr. 10 und 12.</p>
<p>Mietshaus, barockisierender Jugendstil, um 1900; Gruppe mit Nr. 9.</p>
Villa
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Villa, barockisierend, mit rundem Erkerturm an der Ecke, um 1900.
Mietshaus
Architekt: Lang Johann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1899
Mietshaus, Jugendstil, mit Erker und reichem Stuckdekor, 1899-1900 von Johann Lang; Gruppe mit Nr. 6.
Bothmerstraße 8; Sehr malerische Villa, deutsche Renaissance, um 1900.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
<p>Mietshaus, deutsche Renaissance, mit polygonalem Bodenerker und reichem Dekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 2 und 4.</p>
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
<p>Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Bodenerker und reichem Dekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 2 und 6.</p>
<p>Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit polygonalem Bodenerker-Turm an der Ecke und figürlichem Stuck, um 1900; Gruppe mit Nr. 1.</p>
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit kuppelgekröntem Bodenerker, reich dekoriert, um 1900.
Mietshaus
Architekt: Schneider Peter
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Mietshaus, neubarocker Eckbau, reich gegliedert und stuckiert, 1899 von Peter Schneider.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, Erkerhaus in deutscher Renaissance, mit Stuck, um 1900.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
<p>Mietshaus, deutsche Renaissance, mit polygonalem Bodenerker und reichem Dekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 4 und 6.</p>
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Frundsbergstraße 20
0.19 km
Mietshaus, Neurenaissance, zweigeschossig mit Eckerker und Turmaufsatz, um 1900.
<p>Mietshaus, mit Erker und Zwerchgiebel, um 1900; vereinfacht; Gruppe mit Nr. 3.</p>
Malerische Villa, barockisierender Jugendstil, mit Erker und Schweifgiebel, bez. 1902, von Nikolaus Debold.
Mietshaus
Architekt: Gebrüder Hönig, Volk Lulius
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1897
Mietshaus, Neurenaissance, mit Kuppelturm an der Ecke, 1897 von den Gebrüdern Hönig, Tektur 1898 von Julius Volk.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, Neurenaissance, mit erhöhtem Eckrisalit, um 1900.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
<p>Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, Ende 19. Jh.</p>
<p>Mietshaus, neubarocker Eckbau, reich gegliedert, um 1900; vgl. auch Ensemble Orffstraße.</p>
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1898
Frundsbergstraße 21
0.21 km
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erkerrisalit und Stuckdekor, bez. 1898.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
<p>Mietshaus, Eckbau im Übergang Neurenaissance/Jugendstil, mit Eckkuppel und Erker, reich gegliedert und stuckiert, um 1900; samt Vorgartenzaun; vgl. auch Ensemble Orffstraße.</p>