Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Schlichtegrollstraße |
|---|---|
| Benennung | 18.10.1934 Erstnennung |
| Plz | 81927 |
| Stadtbezirk | 13. Bogenhausen | Englschalking |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Konservator Archäologe Philologe Numismatiker |
| Gruppe | Bayerische Akademie der Wissenschaften Monachia |
| Lat/Lng | 48.16060 - 11.64580 |
| Straßenlänge | 71 m |
| Person | Schlichtegroll Friedrich von |
|---|---|
| geboren | 8.12.1765 [Waltershausen bei Gotha] |
| gestorben | 3.12.1822 [München] |
| Kategorie | Konservator Archäologe Philologe Numismatiker |
| Gruppe | Bayerische Akademie der Wissenschaften Monachia |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | evangelisch |
| GND | 117327077 |
| Leben |
|
| Grabstätte |
Sektion: M rechts - Nummer: 213 |
|
|
|
| Benennung | 18.10.1934 Erstnennung |
|---|---|
| Straßenschlüssel | 335 |
| Offiziell | Adolf Heinrich Friedrich von Schlichtegroll, Direktor u.Generalsekretär der Bayer.Akademie der Wissenschaften, biographischer Schriftsteller, Archäologe u.Münzforscher. Geb.8.12.1765 zu Waltershausen b. Gotha, gest. 3.12.1822 zu München. |
| Straßenverlauf | Verb. Str. zw. Lentnerpl. u. Feuersteinstr., östl. der Flaschenträgerstr. |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Schlichtegrollstraße | 18.10.1934 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt