Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Odinstraße |
|---|---|
| Benennung | 31.10.1935 Erstnennung |
| Plz | 81925 |
| Stadtbezirk | 13. Bogenhausen | Herzogpark |
| Rubrik | Personen |
| Suchen | Odin, Wotan |
| Lat/Lng | 48.15723 - 11.62162 |
| Straßenlänge | 573.6 m |
| Benennung | 31.10.1935 Erstnennung |
|---|---|
| Straßenschlüssel | 363 |
| Offiziell | Odin, nach der nordischen Sage Allvater der Götter und Menschen |
| Straßenverlauf | Querstr. d. Straße Odinstraöe "Am Priel" in süd- östl.Richtung über den Normannenpl., laufend |
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Odinstraße | 31.10.1935 | Erstnennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Odinstraße | Odinsdenkmal | 1890 | ||
| Odinstraße 29 | Höchl-Schlössl | Klassizismus | 1852 |
| Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Wotanskulptur | Odinstraße | Natter Heinrich | 1874 | ![]() |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt