Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Joseph Anton Ritter von Maffei (* 4. September 1790 in München; † 1. September 1870 ebenda) war ein Industrieller. Neben Joseph von Baader (1763–1835) und Baron Theodor Cramer-Klett (1817–1884) gilt Maffei als einer der drei wichtigen Wegbereiter der Eisenbahn in Bayern.
Seine Eltern waren Peter Paul (Pietro Paolo) von Maffai (1754–1836), der seit 1770 in München ansässig war,[1] und dessen Ehefrau Walburga Mayr (1764–1803), eine Tochter des Schnupftabakfabrikanten und Ratsherrn Andreas Mayr († 1784) aus München. Sein Vater kam aus Trient nach München, um eine sehr erfolgreiche Tabakgroßhandlung zu betreiben, die Joseph Anton Maffei weiterführte und später verpfändete, um eine Lokomotivfabrik zu gründen.
Joseph Anton Ritter von Maffei heiratete 1817 in München Antonie Schuch (1795–1876), eine Tochter des Kaufmanns Schuch. Das Paar hatte eine Tochter. Sein Erbe trat sein Neffe Hugo Ritter und Edler von Maffei an. Die seit 1951 im Besitz des Freistaats Bayern befindliche Villa Maffei in Feldafing (am Starnberger See) war zeitweise Sitz der Buchheim-Stiftung, die das Buchheim-Museum in Bernried am Starnberger See verwaltet und die Villa mit kleineren Ausstellungen sowie kulturellen Veranstaltungen bespielte und damit Öffentlichkeit zugänglich machte. Seither ist die Nutzung umstritten.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Joseph_Anton_von_Maffei aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Maffeistraße |
---|---|
Benennung | seit 1873 Erstnennung |
Plz | 80333 |
Stadtbezirk | 1. Altstadt-Lehel | Kreuzviertel |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Fabrikant |
Gruppe | Goldene Bürgermedaille |
Lat/Lng | 48.13962 - 11.57476 |
Straßenlänge | 0.165 km |
Person | Maffei Josef Anton von |
---|---|
geboren | 1790 |
gestorben | 1870 |
Kategorie | Fabrikant |
Gruppe | Goldene Bürgermedaille |
Nation | Deutschland |
Konfession | katholisch |
GND | 12025302X |
Leben |
Joseph Anton Ritter von Maffei (* 4. September 1790 in München; † 1. September 1870 ebenda) war ein Industrieller. Neben Joseph von Baader (1763–1835) und Baron Theodor Cramer-Klett (1817–1884) gilt Maffei als einer der drei wichtigen Wegbereiter der Eisenbahn in Bayern. Seine Eltern waren Peter Paul (Pietro Paolo) von Maffai (1754–1836), der seit 1770 in München ansässig war,[1] und dessen Ehefrau Walburga Mayr (1764–1803), eine Tochter des Schnupftabakfabrikanten und Ratsherrn Andreas Mayr († 1784) aus München. Sein Vater kam aus Trient nach München, um eine sehr erfolgreiche Tabakgroßhandlung zu betreiben, die Joseph Anton Maffei weiterführte und später verpfändete, um eine Lokomotivfabrik zu gründen. Joseph Anton Ritter von Maffei heiratete 1817 in München Antonie Schuch (1795–1876), eine Tochter des Kaufmanns Schuch. Das Paar hatte eine Tochter. Sein Erbe trat sein Neffe Hugo Ritter und Edler von Maffei an. Die seit 1951 im Besitz des Freistaats Bayern befindliche Villa Maffei in Feldafing (am Starnberger See) war zeitweise Sitz der Buchheim-Stiftung, die das Buchheim-Museum in Bernried am Starnberger See verwaltet und die Villa mit kleineren Ausstellungen sowie kulturellen Veranstaltungen bespielte und damit Öffentlichkeit zugänglich machte. Seither ist die Nutzung umstritten. |
Grabstätte |
Alter Südlicher Friedhof Sektion: A - Reihe: A - Nummer: 036 |
Maffeistraße. Der Name Maffei erinnert an ein neueres Münchner Bürgergeschlecht, das sich vielfach um die Stadt verdient gemacht hat. Weltberühmt ist die Maffei`sche Maschinenfabrik in der Hirschau, welche aus kleinen Anfängen heraus eine der bedeutendsten Anstalten für den Bau von Lokomotiven in Deutschland geworden ist und Hunderten von Arbeitern guten Verdienst verschafft. Besonders rühmenswert sind die wohltätigen Einrichtungen und reichlichen Unterstützungen, welche die Herren v. Maffei ihren Arbeitern und deren Angehörigen bis in die neueste Zeit herein gewährt haben. In Anerkennung derselben ernannte Se. Majestät der König den derzeitigen Besitzer der Fabrik, Herrn Hugo v. Maffei, vor Kurzem zum lebenslänglichen Reichsrathe der Krone Bayern.
Verb. beim Graf-Arco-Palais der Theatinerstraße mit dem Ritter-von-Epp-Platz.
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Fingers Gässel | vor 1368 | Erstnennung | bis 1874 | Umbenennung |
Maffeistraße | seit 1873 | Erstnennung |
Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Jeder Ort ist heterotopisch | Maffeistraße 3 | Weibel Peter | 0 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt