Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Baureferat 1965
| Straßenname | Maderbräustraße |
|---|---|
| Weitere Bezeichnungen | Madergasse |
| Benennung | vor 1803 Erstnennung |
| Plz | 80331 |
| Stadtbezirk | 1. Altstadt-Lehel | Graggenau |
| Suchen | Maderbräu |
| Lat/Lng | 48.13676 - 11.57838 |
| Straßenlänge | 120.2 m |
Maderbräustraße. Straße beim ehemaligen Maderbräuanwesen im Thale.
Zweigt vom Tal unfern der Heilggeistkirche ab und mündet in die Ledererstraße.
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Schergengäßchen | Erstnennung | Kein Grund angegeben | ||
| Bauernbräugässel | vor 1596 | Erstnennung | nach 1804 | Kein Grund angegeben |
| Bachlbräugässel | um 1781 | Erstnennung | Kein Grund angegeben | |
| Maderbräustraße | vor 1803 | Erstnennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Maderbräustraße 2 | Miets- und Wirtshaus | deutsche Renaissance | 1901 | |
| Maderbräustraße 4 | Rotmarmorepitaph | 1550 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt