Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Die Straße ist nach dem dritten Sohn des Prinzregenten Luitpold benannt, der von 1852 bis 1907 und lebte. Arnulf von Bayern war Regimentskommandeur des Infanterie-Leibregiments in der Leiberkaserne die offiziell "Prinz Arnulf-Kaserne" hieß. Die Kaserne wurde von der Bevölkerung Türkenkaserne genannt, da sie an der Türkenstraße lag.
Die Arnulfstraße hieß bis 1890 Salzstraße.
| Straßenname | Arnulfstraße |
|---|---|
| Stadtbezirk |
9. Neuhausen-Nymphenburg | Vinzenzviertel 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | St. Paul 3. Maxvorstadt | Marsfeld 9. Neuhausen-Nymphenburg | Vinzenzviertel 9. Neuhausen-Nymphenburg | Neuhausen 9. Neuhausen-Nymphenburg | Nymphenburg |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Regimentskommandeur |
| Gruppe | Wittelsbacher |
| Straßenlänge | 8200 m |
| Person | Arnulf von Bayern |
|---|---|
| geboren | 6.7.1852 [München] |
| gestorben | 12.11.1907 [Venedig] |
| Kategorie | Regimentskommandeur |
| Gruppe | Wittelsbacher |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | katholisch |
| Leben |
Die Straße ist nach dem dritten Sohn des Prinzregenten Luitpold benannt, der von 1852 bis 1907 und lebte. Arnulf von Bayern war Regimentskommandeur des Infanterie-Leibregiments in der Leiberkaserne die offiziell "Prinz Arnulf-Kaserne" hieß. Die Kaserne wurde von der Bevölkerung Türkenkaserne genannt, da sie an der Türkenstraße lag. Die Arnulfstraße hieß bis 1890 Salzstraße. |
| Grabstätte |
|
|
|
|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Arnulfstraße | Kein Grund angegeben | 1.1.1891 | Eingemeindung (Umb.) | |
| Salzstraße | um 1812 | Erstnennung | Umbenennung | |
| Arnulfstraße | 4.1.1900 | Umbenennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt