Alfred Arndt, geb. 26.11.1898 in Elbing/Westpreußen, gest. 1976 in Darmstadt; Architekt. Am Bauhaus als Studierender und von 1929 bis 1932 als Meister; Leiter der Ausbauabteilung (Wandmalerei, Metall- und Möbelwerkstatt); Unterricht in Ausbaukonstruktion, Entwurfszeichnen und Perspektive. Ab 1948 als freier Architekt und Maler in Darmstadt tätig.
Quelle: Stadt München
|
|
|
|
| Person |
Arndt Arndt |
| geboren |
26.11.1898 [Elbing/Westpreußen] |
| gestorben |
7.10.1976 [Darmstadt] |
| Kategorie |
Architekt Maler Zeichner Bauhaus |
| Nation |
Deutschland |
| GND |
119053373 |
| Leben |
Alfred Arndt, geb. 26.11.1898 in Elbing/Westpreußen, gest. 1976 in Darmstadt; Architekt. Am Bauhaus als Studierender und von 1929 bis 1932 als Meister; Leiter der Ausbauabteilung (Wandmalerei, Metall- und Möbelwerkstatt); Unterricht in Ausbaukonstruktion, Entwurfszeichnen und Perspektive. Ab 1948 als freier Architekt und Maler in Darmstadt tätig. |
|
| Benennung |
5.4.2001 Erstnennung |
| Straßenschlüssel |
06393 |
| Offiziell |
Alfred Arndt, geb. 26.11.1898 in Elbing/Westpreußen, gest. 1976 in Darmstadt; Architekt. Am Bauhaus als Studierender und von 1929 bis 1932 als Meister; Leiter der Ausbauabteilung (Wandmalerei, Metall- und Möbelwerkstatt); Unterricht in Ausbaukonstruktion, Entwurfszeichnen und Perspektive. Ab 1948 als freier Architekt und Maler in Darmstadt tätig. |
| Straßenverlauf |
Von der Wilhelm-Wagenfeld-Straße/Marcel-Breuer-Straße in nördlicher Richtung bis zur Domagkstraße. |
Straßenbenennungen
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt