Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Bleyerstraße |
|---|---|
| Benennung | 1947 Umdeutung |
| Plz | 81371 |
| Stadtbezirk | 6. Sendling | Sendlinger Feld |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Germanist |
| Lat/Lng | 48.11052 - 11.54651 |
| Straßenlänge | 130.7 m |
| Benennung | 1947 Umdeutung |
|---|---|
| Offiziell | Jakob Bleyer, Universitätsprofessor in Budapest , geb.25.1.1874 zu Cie i. d. Batschka, gest. 5.12.1935 in Budapest. |
| Datum | Alt | Datum | Neu | ||
|---|---|---|---|---|---|
| 1934 | Jakob Bleyer, Universitätsprofessor in Budapest, Führer der Deutschen in Ungarn. Geb. 25.1.1874 zu Cie in der Batschka, gest. 5.12.1935 zu Budapest. | 1947 | Jakob Bleyer, Universitätsprofessor in Budapest, geb. 25.1.1874 zu Cie in der Batschka, gest. 5.12.1935 zu Budapest. | ||
| DE-1992-STRA-40-63 | |||||
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Bleyerstraße | 18.10.1934 | Umbenennung | Umdeutung | |
| Bleyerstraße | 1947 | Umdeutung |
| Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Ohne Titel | Bleyerstraße 6 | Kindergarten | Lachauer Alfons | 2002 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt