Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Quirinusplatz |
|---|---|
| Benennung | 4.1.1900 Erstnennung - | 7.1.1937 Umbenennung |
| Stadtbezirk | 17. Obergiesing-Fasangarten | Obergiesing |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Märtyrer Heiliger |
| Lat/Lng | 48.10380 - 11.58186 |
| Person | Quirinus von Tegernsee |
|---|---|
| geboren | |
| gestorben | 269 [ermordet] |
| Kategorie | Märtyrer Heiliger |
| Konfession | katholisch |
| GND | 118743236 |
| Leben |
|
|
|
|
| Benennung | 4.1.1900 Erstnennung - | 7.1.1937 Umbenennung |
|---|---|
| Offiziell | HI. Qurinus, † 130 als Märtyrer; der Leib desselben wurde von den bayer. Grafen Adalbert und Ottokar aus dem Geschlechte der Agilolfinger im Jahre 750 in das von ihnen gegründete Benediktinerkloster Tegernsee übertragen. |
| Straßenverlauf | Der freie Platz gegenüber en Anwesen HS.-Nr. 201 und 203 an der Tegernseerlandstraße |
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| 17.06.1939 | St. Quirinsplatz Theoldindenplatz DE-1992-STRA-40-62a Straßenbenennungen 1939 - 1941 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter Partei -> Oberbürgermeister Karl Fiehler |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Quirinusplatz | 4.1.1900 | Erstnennung | 7.1.1937 | Umbenennung |
| St.-Quirin-Platz | 1937 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt