Veranstaltungen - Vorträge - Ausstellungen
Theodor-Heuss-Platz |
Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Politikwissenschaftler und fast 60 Jahre aktiver liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP). Mit der Gründung der FDP 1948 wurde er deren erster Vorsitzender. Er war von 1949 bis 1959 der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland..
1946 und 1947 lehrte Heuss als Professor an der TH Stuttgart Geschichte, 1948 wurde er zum Honorarprofessor an der TH Stuttgart berufen.
Bei der Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1954 mit 88,2 Prozent Zustimmung im ersten Wahlgang wiedergewählt, blieb er bis zum 12. September 1959 im Amt. Eine dritte Amtszeit, die eine Änderung des Grundgesetzes erforderlich gemacht hätte, lehnte er 1959 ab.
Heuss prägte das Amt durch seine überparteiliche Amtsführung. Als Repräsentant der demokratisch-liberalen und kulturellen Traditionen Deutschlands vermochte er im In- und Ausland Vertrauen für die Nachkriegsrepublik zu gewinnen.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Theodor_Heuss aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Theodor-Heuss-Platz |
---|---|
Benennung | 1973 Erstnennung |
Plz | 81737 |
Stadtbezirk | 16. Ramersdorf-Perlach | Neuperlach |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Politiker FDP |
Lat/Lng | 48.102203 - 11.640841 |
Straßenlänge | 0.218 km |
Person | Heuss Theodor |
---|---|
geboren | 31.1.1884 [Brackenheim] |
gestorben | 12.12.1963 [Stuttgart] |
Kategorie | Politiker FDP |
Nation | Deutschland |
Konfession | evangelisch |
Leben |
![]() Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Politikwissenschaftler und fast 60 Jahre aktiver liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP). Mit der Gründung der FDP 1948 wurde er deren erster Vorsitzender. Er war von 1949 bis 1959 der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.. 1946 und 1947 lehrte Heuss als Professor an der TH Stuttgart Geschichte, 1948 wurde er zum Honorarprofessor an der TH Stuttgart berufen. Bei der Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1954 mit 88,2 Prozent Zustimmung im ersten Wahlgang wiedergewählt, blieb er bis zum 12. September 1959 im Amt. Eine dritte Amtszeit, die eine Änderung des Grundgesetzes erforderlich gemacht hätte, lehnte er 1959 ab. Heuss prägte das Amt durch seine überparteiliche Amtsführung. Als Repräsentant der demokratisch-liberalen und kulturellen Traditionen Deutschlands vermochte er im In- und Ausland Vertrauen für die Nachkriegsrepublik zu gewinnen. |
![]() ![]() |
Benennung | 1973 Erstnennung |
---|---|
Offiziell | Theodor Heuß, geb. 31.3.1884 in Brackenheim/Württemberg, gest. 12.12.1963 in Stuttgart, studierte Kunstgeschichte und Staatswissenschaft, schloß sich früh dem Kreis um F. Naumann an, war publizistisch tätig, wurde 1920 Dozent an der Hochschule für Politik in Berlin, von 1924-1928 und von 1930-1933 gehörte er dem reichsrag an. - 1933 politisch ausgeschaltet, schlug er sich als Schriftsteller durch, zum Teil unter Decknamen. - 1845/46 Kultusminister von Baden-Württemberg, 1947 Professor für neuere Geschichte an der TH Stuttgrt, hatte er als Mitglied des Parlamentarischen Rates entsprechenden Anteil an der Ausarbeitung des Grundgesetzes. - Als Mitbegründer und Vorsitzender der FDP wurde er 1949 in den Bundstag und kurz darauf zum 1. Bundespräsidenten gewählt. Heuß verlieh dem nenen Amt Würde und Ansehen und fand ANerkennung als Repräsentant der jungen paralmentarischen Demokratie und des geistigen Deutschlands. |
Datum | Quelle | A |
---|---|---|
02.05.1973 | Benennung von öffentlichen Verkehrsflächen im Zentrum von Neuperlach nach zeitgenössischen Politikern DE-1992-STRA-40-73 Straßenbenennungen 1973 - 0 Baurerferat-Bauverwaltung -> Stadtarchiv |
Straße | Name | Art | Jahr | Bild |
---|---|---|---|---|
Theodor-Heuss-Platz | Sternbrunnen | 0 | ![]() | |
Theodor-Heuss-Platz | Wasserpyramide | 1979 | ![]() | |
Theodor-Heuß-Platz | Springbrunnen | 1986 | ![]() | |
Theodor-Heuss-Platz 4 | TIME | 2007 | ![]() |
Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Sternbrunnen | Theodor-Heuss-Platz | Rucker Hans | 0 | ![]() | |
Wasserpyramide | Theodor-Heuss-Platz | PEP (Perlacher Einkaufszentrum) | Aschauer Alfred | 1979 | |
Springbrunnen | Theodor-Heuß-Platz | Baureferat | 1986 | ![]() | |
TIME | Theodor-Heuss-Platz 4 | Kindertagesstätte | Kullukcu Bülent | 2007 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt