Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Sulzbacher Straße | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Benennung | 1906 Erstnennung | ||||||||||||||
| Plz | 80803 | ||||||||||||||
| Stadtbezirk | 12. Schwabing-Freimann | Münchner Freiheit | ||||||||||||||
| Rubrik | Geografie | ||||||||||||||
| Kategorie | Stadtteil | ||||||||||||||
| Suchen | Sulzbach | ||||||||||||||
| Lat/Lng | 48.16655 - 11.58513 | ||||||||||||||
| Straßenlänge | 188.6 m | ||||||||||||||
| Geo |
|
| Benennung | 1906 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Bezirksamtsstadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz, ehemals Hauptstadt und Residenz des Fürstentums Sulzbach und Sitz der durch den Pfalzgraf August 1615 gegründeten und mit dem Kurfürsten Karl Theodor von Pfalz-Bayern 1799 erloschenen wittelsbachischen Nebenlinie Sulzbach. |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Sulzbacher Straße | 1906 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt