Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Baureferat 1965
| Straßenname | Stögerstraße |
|---|---|
| Benennung | 1960 Erstnennung |
| Plz | 80687 |
| Stadtbezirk | 25. Laim | St. Ulrich |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Buchhändler |
| Lat/Lng | 48.1411032 - 11.4913385 |
| Straßenlänge | 133.8 m |
| Person | Stöger Maximilian Josef |
|---|---|
| geboren | 1773 |
| gestorben | 1857 |
| Kategorie | Buchhändler |
| Leben | Stögerstraße: Maximilian Josef Stöger (1773-1857), Prof, an der Hofbibliothek in München, Inhaber einer Buchhandlung in der Kaufingerstraße, erforschte als Lokalhistoriker die Schicksale der Münchner Geiseln in schwedischer Gefangenschaft. *1960 |
|
|
|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Stögerstraße | 1960 | Erstnennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Stögerstraße 1 | Teil einer Wohnanlage | Freymuth Emil | 1922 | |
| Stögerstraße 2 | Teil einer Wohnanlage | Freymuth Emil | 1925 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt