Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Rübezahl, in der Volkssage Berggeist und Herr des Riesengebirges, der die Wanderer neckt und in die Irre führt, die Armen beschenkt, die Bergschätze hütet. Die ersten Rübezahl-Sagen wurden von J. Praetorius in dessen "Daemonologica Rubinzalli Silesii" 1662 gesammelt.
Der ursprüngliche Name der Strasse war "Finkenstr." und wurde mit der Eingemeindung 1930 umbenannt.
Franz Kerscher
Straßenname | Rübezahlstraße |
---|---|
Benennung | vor 14.8.1930 Erstnennung |
Plz | 81739 |
Stadtbezirk | 16. Ramersdorf-Perlach | Waldperlach |
Rubrik | Gesellschaft |
Kategorie | Märchen |
Lat/Lng | 48.0801 - 11.6742 |
Straßenlänge | 1359.6 m |
Benennung | vor 14.8.1930 Erstnennung |
---|---|
Offiziell | Bekannte Märchengestalt |
Straßenverlauf | Östl. Querstr. der Eulenspiegelstr. zum Burgfrieden (südl. gleichlaufend mit der Waldperlacher Strasse) |
Bemerkung | Finkenstr. im 5. Bezirk |
Datum | Quelle | A |
---|---|---|
14.08.1930 | Strassenbenennungen in dem früheren Gemeinde Perlach Beschluss des Stadtrates vom 14. August 1930 DE-1992-STRA-35 Übersichten über Straßenbenennungen 1929 - 1939 |
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Finkenstraße | Erstnennung | 14.8.1930 | Eingemeindung (Umb.) | |
Rübezahlstraße | vor 14.8.1930 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt