Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Petuelring: Ludwig Petuel (1870-1951) und seine Ehefrau Koroline (1873- 1956) stifteten 1 Million Mark für blinde, krüppelhafte und alte Münchner . Die Vorfahren von Petuel gründeten in der Hofmark Milbertshofen und in Schwabing Brauereien, sowie eine Fahrradfabrik und die Villenkolonie Riesenfeld. *1962
Baureferat 1965
| Straßenname | Petuelring |
|---|---|
| Benennung | 1962 Erstnennung |
| Plz | 80807/80809 |
| Stadtbezirk | 4. Schwabing-West | Am Luitpoldpark |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Bürgermeister Stifter |
| Lat/Lng | 48.17750 - 11.57116 |
| Straßenlänge | 838.7 m |
| Person | Petuel Ludwig |
|---|---|
| geboren | 19.8.1839 [Freising] |
| gestorben | 12.4.1911 |
| Kategorie | Bürgermeister Stifter |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | katholisch |
| Leben |
Petuelring: Ludwig Petuel (1870-1951) und seine Ehefrau Koroline (1873- 1956) stifteten 1 Million Mark für blinde, krüppelhafte und alte Münchner . Die Vorfahren von Petuel gründeten in der Hofmark Milbertshofen und in Schwabing Brauereien, sowie eine Fahrradfabrik und die Villenkolonie Riesenfeld. *1962 |
|
|
|
Petuelring: Ludwig Petuel (1870-1951) und seine Ehefrau Koroline (1873- 1956) stifteten 1 Million Mark für blinde, krüppelhafte und alte Münchner . Die Vorfahren von Petuel gründeten in der Hofmark Milbertshofen und in Schwabing Brauereien, sowie eine Fahrradfabrik und die Villenkolonie Riesenfeld. *1962
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Petuelring | 1962 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt