Münchner Straßenverzeichnis


Pelkovenstraße: Pelkoven, eine Familie, die 1641 den Backmeyrhof in Moosach als Edelsitz erwarb, der unter Max von P. 1686 zur Hofmark erhoben wurde. *1913

Baureferat 1965

| | | |

Straßenname Pelkovenstraße
Benennung 1913 Erstnennung
Plz 80992
Stadtbezirk 10. Moosach | Alt-Moosach
RubrikPersonen
Kategorie Familie  
Lat/Lng 48.1819758 - 11.5238776   
Straßenlänge 1865 m
Person Pelkoven
geboren (Familie/Geschlecht)
Kategorie Familie  
Leben Pelkovenstraße: Pelkoven, eine Familie, die 1641 den Backmeyrhof in Moosach als Edelsitz erwarb, der unter Max von P. 1686 zur Hofmark erhoben wurde. *1913
Bavarikon
1965 Baureferat  
Pelkovenstraße: Pelkoven, eine Familie, die 1641 den Backmeyrhof in Moosach als Edelsitz erwarb, der unter Max von P. 1686 zur Hofmark erhoben wurde. *1913

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Pelkovenstraße1913Erstnennung
StraßeNameArchitektBaustilJahr
Pelkovenstraße 37VillaNeurenaissance1898
Pelkovenstraße 43SatteldachhausNeurenaissance0
Pelkovenstraße 55Zweigeschossiges Schweifgiebelhaus0
Pelkovenstraße 60Wohnhausspätklassizistisch1879
Pelkovenstraße 67ehem. Kleinbauernhaus1800
Pelkovenstraße 69ehem. Kleinbauernhaus0
Pelkovenstraße 78Ländliches Wohnhaus0
Pelkovenstraße 79ehem. Kleinbauernhaus0
Pelkovenstraße 80Zweigeschossiges Bauernhaus0
Pelkovenstraße 81ehem. Bauernhaus0
Pelkovenstraße 86Vorstadthaus im LandhausstilAigner Andreas 1900
StraßeNameArtJahrBild
PelkovenstraßeGedenkstele für Joseph Ratzinger2006Gedenkstele für Joseph Ratzinger
TitelStraßeStandortKünstlerJahrBild
Die VorleserinPelkovenstraße 0
Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler