Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Leopold Maximilian Joseph Maria Arnulf Prinz von Bayern (* 9. Februar 1846 in München; † 28. September 1930 ebenda) war ein deutscher Generalfeldmarschall.
Leopold wurde am 9. Februar 1846 als Enkel von König Ludwig I. von Bayern und Sohn des Prinzen Luitpold von Bayern und dessen Gattin Erzherzogin Auguste Ferdinande von Österreich geboren und war damit der jüngere Bruder von König Ludwig III. von Bayern. Von 1852 bis 1863 fungierte der Artillerieoffizier Ferdinand von Malaisé als Erzieher und Hauslehrer der beiden Brüder, ab 1855 unterstützte auch Heinrich von Vallade die Ausbildung der Prinzen.
Im Januar 1919 kehrte Leopold nach München heim, musste jedoch im Februar mit seiner Familie vor der Revolution ins Ausland fliehen. Auch in Ischl, wo sie mit gefälschten Pässen eintrafen, wurden sie vom Arbeiter- und Soldatenrat angefeindet und ihnen als adeligen Schmarotzern die nötigen Nahrungsmittel verweigert. Erst vier Monate später konnte er wieder nach München zurückkehren und verstarb dort 84-jährig am 28. September 1930.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Leopold_von_Bayern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Leopoldstraße |
---|---|
Benennung | 1891 Erstnennung |
Plz | 80802/80804/80807 |
Stadtbezirk | 12. Schwabing-Freimann | Schwabing-Ost |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Prinz Generalfeldmarschall |
Gruppe | Wittelsbacher |
Lat/Lng | 48.1681636 - 11.5858644 |
Straßenlänge | 0.042 km |
Person | Leopold Prinz von Bayern |
---|---|
geboren | 9.2.1846 [München] |
gestorben | 28.9.1930 [München] |
Kategorie | Prinz Generalfeldmarschall |
Gruppe | Wittelsbacher |
Nation | Deutschland |
Konfession | katholisch |
GND | 1081651660 |
Leben |
![]() Leopold Maximilian Joseph Maria Arnulf Prinz von Bayern (* 9. Februar 1846 in München; † 28. September 1930 ebenda) war ein deutscher Generalfeldmarschall. Leopold wurde am 9. Februar 1846 als Enkel von König Ludwig I. von Bayern und Sohn des Prinzen Luitpold von Bayern und dessen Gattin Erzherzogin Auguste Ferdinande von Österreich geboren und war damit der jüngere Bruder von König Ludwig III. von Bayern. Von 1852 bis 1863 fungierte der Artillerieoffizier Ferdinand von Malaisé als Erzieher und Hauslehrer der beiden Brüder, ab 1855 unterstützte auch Heinrich von Vallade die Ausbildung der Prinzen. Im Januar 1919 kehrte Leopold nach München heim, musste jedoch im Februar mit seiner Familie vor der Revolution ins Ausland fliehen. Auch in Ischl, wo sie mit gefälschten Pässen eintrafen, wurden sie vom Arbeiter- und Soldatenrat angefeindet und ihnen als adeligen Schmarotzern die nötigen Nahrungsmittel verweigert. Erst vier Monate später konnte er wieder nach München zurückkehren und verstarb dort 84-jährig am 28. September 1930. |
Grabstätte |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Leopoldstraße. Zu Ehren des bayerischen Prinzen Leopold, Gemahls der Kaisertochter Gisela von Oesterreich, so genannt. Prinz Leopold, ein Sohn des Prinzen Luitpold, ist zu München den 9. Februar 1846 geboren und General der Cavallerie. (S. Giselastraße.)
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Schwabinger Landstraße | Kein Grund angegeben | Kein Grund angegeben | ||
Leopoldstraße | 1891 | Erstnennung |
Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
---|---|---|---|---|
Leopoldstraße | Leopoldstraße | |||
Leopoldstraße | Prinz Leopold-Palais | Gärtner Friedrich von | 1843 | |
Leopoldstraße | Prinz-Luitpold-Palais | |||
Leopoldstraße 2 | Siegestor | Gärtner Friedrich von, Metzger Eduard, Roth Otto, Wiedemann Josef | Klassizismus | 1843 |
Leopoldstraße 4 | Ehem. herrschaftliches Wohnhaus | Dülfer Martin | Jugendstil | 1896 |
Leopoldstraße 6 | Ehem. herrschaftliches Wohnhaus | Dülfer Martin | Jugendstil | 1896 |
Leopoldstraße 8 | Schweizerische Lebensversicherungs- und Rentenanstalt | Thiersch Friedrich von | neuklassizistisch | 1909 |
Leopoldstraße 11 | ehem. Gartenareals des Prinz-Leopold-Palais | |||
Leopoldstraße 18 | Mietshaus | Jugendstil | 1899 | |
Leopoldstraße 21 | Freistehendes Doppelerkerhaus | Hollerauer Johann | 1890 | |
Leopoldstraße 28 | Verwaltungsgebäude | Pfaller Jakob | Neue Sachlichkeit | 1928 |
Leopoldstraße 46 | Mietshaus | Steffan Friedrich | 1889 | |
Leopoldstraße 47 | Villenartiges Doppelhaus | Berger Mathias | Neurenaissance | 1881 |
Leopoldstraße 50 | Eckhaus | deutsche Renaissance | 1899 | |
Leopoldstraße 54 | Mietshaus | neubarock | 1900 | |
Leopoldstraße 67 | Mietshaus | Neurenaissance | ||
Leopoldstraße 76 | Mietshaus | neubarock | 1904 | |
Leopoldstraße 77 | Mietshaus | Dülfer Martin | 1900 | |
Leopoldstraße 79 | Mietshaus | neubarock | 1900 | |
Leopoldstraße 81 | Mietshaus | neubarock | 1900 | |
Leopoldstraße 94 | Mietshaus | deutsche Renaissance | 1900 | |
Leopoldstraße 133 | Wohnblock | Deininger Franz | barockisierend | 1911 |
Leopoldstraße 153 | Mietshaus | Dorner Georg | neubarock | 1905 |
Straße | Name | Art | Jahr | Bild |
---|---|---|---|---|
Leopoldstraße | Kampfszene | Relief | 0 | ![]() |
Leopoldstraße | Kampfszene | Relief | 0 | ![]() |
Leopoldstraße | Kampfszene | Relief | 0 | ![]() |
Leopoldstraße | Kampfszene | Relief | 0 | ![]() |
Leopoldstraße | Balance | 2000 | ![]() | |
Leopoldstraße | Kampfszene | Relief | 0 | ![]() |
Leopoldstraße | Helmut Dietl | Sitzstatue | 0 | ![]() |
Leopoldstraße | FC Bayern - Erster Fußballplatz mit Tribüne | 0 | ![]() | |
Leopoldstraße | Prof. Kurt Huber | 0 | ![]() | |
Leopoldstraße | Prof. Georg Kerschensteiner | 0 | ![]() | |
Leopoldstraße | Lichtkunstkonzept | 2004 | ![]() | |
Leopoldstraße | Johann Michael Sailer | 0 | ![]() | |
Leopoldstraße | Prof. Aloys Fischer | 0 | ![]() | |
Leopoldstraße | Prof. Carl Stumpf | 0 | ![]() | |
Leopoldstraße | Rhetorisches Wäldchen | 2004 | ![]() | |
Leopoldstraße | Augen für einen am Baum angeketteten Klappstuhl | 2004 | ![]() | |
Leopoldstraße | Zwei Paar Stiefel | 2004 | ![]() | |
Leopoldstraße | Go ! | 2004 | ![]() | |
Leopoldstraße | Kampfszene | Relief | 0 | ![]() |
Leopoldstraße 8 | Allegorie der Lehre | 1984 | ![]() | |
Leopoldstraße 10 | Gedenkktafel - Wilhelm Hausenstein | Gedenktafel | 0 | ![]() |
Leopoldstraße 11 | Faun | 1990 | ![]() | |
Leopoldstraße 17 | Der Schwere enthoben | 1976 | ![]() | |
Leopoldstraße 21 | Gedenktafel - Julius Wolfgang Schülein | Gedenktafel | 2021 | ![]() |
Leopoldstraße 36 | Walking Man | 1995 | ![]() | |
Leopoldstraße 41 | Franziska zu Reventlow | 1871 | ![]() | |
Leopoldstraße 50 | Papa Benz | 0 | ![]() | |
Leopoldstraße 59 | Heinrich Mann | 0 | ![]() | |
Leopoldstraße 74 | Gedenktafel für Rudolf Schmitt-Sulzthal | 0 | ![]() | |
Leopoldstraße 77 | Bally-Prell-Brunnen | 1992 | ![]() | |
Leopoldstraße 77 | Toni Pfülf | 2001 | ![]() | |
Leopoldstraße 160 | Springbrunnen | 0 | ![]() | |
Leopoldstraße 175 | Bogen | 1995 | ![]() | |
Leopoldstraße 261 | Spielende Hunde | 1971 | ![]() |
Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Johann Michael Sailer | Leopoldstraße | 0 | ![]() | ||
Kampfszene | Leopoldstraße | Südseite rechts | Wagner Johann Martin von | 0 | ![]() |
Kampfszene | Leopoldstraße | Siegestor | Wagner Johann Martin von | 0 | |
Kampfszene | Leopoldstraße | Siegestor | Wagner Johann Martin von | 0 | ![]() |
Kampfszene | Leopoldstraße | Siegestor | Wagner Johann Martin von | 0 | ![]() |
Kampfszene | Leopoldstraße | Siegestor | Wagner Johann Martin von | 0 | ![]() |
Helmut Dietl | Leopoldstraße | Tregor Nicolai | 0 | ![]() | |
Prof. Kurt Huber | Leopoldstraße | Goertz Jürgen | 0 | ![]() | |
Prof. Georg Kerschensteiner | Leopoldstraße | Goertz Jürgen | 0 | ![]() | |
Prof. Carl Stumpf | Leopoldstraße | Goertz Jürgen | 0 | ![]() | |
Prof. Aloys Fischer | Leopoldstraße | Goertz Jürgen | 0 | ![]() | |
Kampfszene | Leopoldstraße | Südseite links | Wagner Johann Martin von | 0 | ![]() |
Balance | Leopoldstraße | Deutsche Bundesbank | Scholl Ulla M. | 2000 | ![]() |
Lichtkunstkonzept | Leopoldstraße | Petuelpark | Tanterl Dietmar | 2004 | |
Rhetorisches Wäldchen | Leopoldstraße | Klingelhöller, Harald | 2004 | ||
Augen für einen am Baum angeketteten Klappstuhl | Leopoldstraße | Petuelpark | Kummer Raimund | 2004 | |
Go ! | Leopoldstraße | Petuelpark | Stadtbäumer Pia | 2004 | ![]() |
Zwei Paar Stiefel | Leopoldstraße | Petuelpark | Signer Roman | 2004 | ![]() |
Allegorie der Lehre | Leopoldstraße 8 | vor der Mensa | Goertz Jürgen | 1984 | ![]() |
Faun | Leopoldstraße 11 | Elsässer Hubert | 1990 | ![]() | |
Der Schwere enthoben | Leopoldstraße 17 | Rudolf-Steiner-Schule | Ratnowsky Raoul | 1976 | ![]() |
Walking Man | Leopoldstraße 36 | vor der Münchener Rückversicherung | Borofsky Jonathan | 1995 | ![]() |
Bally-Prell-Brunnen | Leopoldstraße 77 | Sand Wolfgang | 1992 | ![]() | |
Bogen | Leopoldstraße 175 | Heinsdorff Markus | 1995 | ||
Spielende Hunde | Leopoldstraße 261 | Bauwerken Altenheim | Nida-Rümelin Rolf | 1971 | ![]() |
Straße | Name | Beruf | von | bis |
---|---|---|---|---|
Leopoldstraße 4 | Schröder Rudolf Alexander | |||
Leopoldstraße 4 | Heymel Alfred Walter | |||
Leopoldstraße 4 | Die Insel | |||
Leopoldstraße 10 | Hausenstein Wilhelm | 1919 | 1919 | |
Leopoldstraße 10 | Nemes Marzell | |||
Leopoldstraße 10 | Herzog Wilhelm | |||
Leopoldstraße 13 | Leopold Prinz von Bayern | |||
Leopoldstraße 20 | Moshammer Rudolph | |||
Leopoldstraße 21 | Schülein Julius Wolfgang | Maler | 1908 | 1930 |
Leopoldstraße 27 | Winkler Eugen Gottlob | |||
Leopoldstraße 41 | Reventlow Franziska zu | 1910 | 1910 | |
Leopoldstraße 41 | Ball-Hennings Emmy | 1913 | 1914 | |
Leopoldstraße 42 | Goll Claire | |||
Leopoldstraße 51 | George Stefan | 1900 | 1903 | |
Leopoldstraße 51 | Bauer Karl | |||
Leopoldstraße 51 | Wolfskehl Karl | 1900 | 1904 | |
Leopoldstraße 59 | Mann Heinrich | 1914 | 1928 | |
Leopoldstraße 71 | Thoma Ludwig | 1905 | 1907 | |
Leopoldstraße 77 | Prell Bally | 1922 | 1982 | |
Leopoldstraße 77 | Bonsels Waldemar | 1906 | 1918 | |
Leopoldstraße 77 | Dülfer Martin | 1900 | 1906 | |
Leopoldstraße 82 | Baader Franz von | |||
Leopoldstraße 87 | George Stefan | 1904 | 1909 | |
Leopoldstraße 87 | Wolfskehl Karl | 1904 | 1909 | |
Leopoldstraße 108 | Mann Heinrich | 1915 | 1915 | |
Leopoldstraße 135 | Ende Michael | 1945 | 1961 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt