Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Friedrich Klose (* 29. November 1862 in Karlsruhe; † 24. Dezember 1942 in Ruvigliana) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.
Klose war Schüler von Vinzenz Lachner und studierte danach in Wien bei Anton Bruckner. Von 1906 bis 1907 unterrichtete er am Konservatorium von Basel und war anschließend als Nachfolger Ludwig Thuilles bis 1919 Kompositionslehrer an der Akademie der Tonkunst in München, wo unter anderem Max Butting, Wilhelm Petersen, Philippine Schick und Paul Ben-Haim zu seinen Schülern zählten. Danach lebte er bis zu seinem Tod in der Schweiz. 1942 wurde ihm anlässlich seines 80. Geburtstages von der Universität Bern die Ehrendoktorwürde verliehen.
Nach 1918 betrachtete Klose sein musikalisches Schaffen als abgeschlossen, veröffentlichte keine Kompositionen mehr und widmete sich dem Verfassen von Erinnerungsbüchern.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Friedrich_Klose aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Klosestraße |
---|---|
Benennung | 1952 Erstnennung |
Plz | 81677 |
Stadtbezirk | 13. Bogenhausen | Englschalking |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Komponist Musikpädagoge |
Lat/Lng | 48.14015 - 11.62583 |
Straßenlänge | 0.185 km |
Person | Klose Friedrich |
---|---|
geboren | 29.11.1862 [Karlsruhe] |
gestorben | 24.12.1942 [Ruvigliana (Tessin)] |
Kategorie | Komponist Musikpädagoge |
Nation | Deutschland |
Konfession | evangelisch |
GND | 119312247 |
Leben |
Friedrich Klose (* 29. November 1862 in Karlsruhe; † 24. Dezember 1942 in Ruvigliana) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge. Klose war Schüler von Vinzenz Lachner und studierte danach in Wien bei Anton Bruckner. Von 1906 bis 1907 unterrichtete er am Konservatorium von Basel und war anschließend als Nachfolger Ludwig Thuilles bis 1919 Kompositionslehrer an der Akademie der Tonkunst in München, wo unter anderem Max Butting, Wilhelm Petersen, Philippine Schick und Paul Ben-Haim zu seinen Schülern zählten. Danach lebte er bis zu seinem Tod in der Schweiz. 1942 wurde ihm anlässlich seines 80. Geburtstages von der Universität Bern die Ehrendoktorwürde verliehen. Nach 1918 betrachtete Klose sein musikalisches Schaffen als abgeschlossen, veröffentlichte keine Kompositionen mehr und widmete sich dem Verfassen von Erinnerungsbüchern. |
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Klosestraße | 1952 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt