Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Gundelinde ist die Tochter von König Ludwig III. und Königin Marie Therese
Ludwig III. heiratete am 20. Februar 1868 in Wien Erzherzogin Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919), Gundelinde (1891–1983) ∞ 1919 Graf Johann Georg von Preysing-Lichtenegg-Moos (1887–1924)
Dieser Text basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Straßenname | Gundelindenstraße |
|---|---|
| Benennung | 1897 Erstnennung |
| Plz | 80805 |
| Stadtbezirk | 12. Schwabing-Freimann | Biederstein |
| Rubrik | Personen |
| Gruppe | Wittelsbacher |
| Lat/Lng | 48.1687344 - 11.5946766 |
| Straßenlänge | 296.1 m |
| Person | Gundelinde von Bayern |
|---|---|
| geboren | 1891 [München] |
| gestorben | 1983 |
| Gruppe | Wittelsbacher |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | katholisch |
| GND | 117421006 |
| Leben |
Gundelinde ist die Tochter von König Ludwig III. und Königin Marie Therese Ludwig III. heiratete am 20. Februar 1868 in Wien Erzherzogin Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919), Gundelinde (1891–1983) ∞ 1919 Graf Johann Georg von Preysing-Lichtenegg-Moos (1887–1924) |
|
|
|
Verbindet die Ungerer- mit der Biedersteiner Straße, die Kunigundenstraße kreuzend (Schwabing).
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Gundelindenstraße | 1897 | Erstnennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Gundelindenstraße 3 | Mietshaus | Neurenaissance | 1900 | |
| Gundelindenstraße 5 | Mietshaus in Ecklage | Jugendstil | 1910 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt