Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

28. 11 1912 - Das Krematorium am Ostfriedhof kann in Betrieb genommen werden

München-Obergiesing * Endlich kann das Krematorium am Ostfriedhof in Betrieb genommen werden. Aufgrund einer Genehmigung der bayerischen Staatsregierung wird die eigenständige Entscheidung über die Leichenverbrennung nun den Kommunen überlassen. 

1927 - Der Bau eines „Krematoriums auf dem Ostfriedhof“ wird beauftragt

München-Obergiesing * Trotz der fehlenden kirchlichen Erlaubnis - beauftragte man Hans Grässel im Jahr 1927 mit dem Bau eines „Krematoriums auf dem Ostfriedhof“, das anno 1929 endlich eingeweiht werden konnte. 

Um 650 - Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ?

Obergiesing * Der Name der Giesinger Kirche - „Heilig Kreuz“ - weist auf einen Zusammenhang mit der irofränkischen Mission hin, die in Baiern seinerzeit mit dem Wirken des heiligen Emmeram einsetzt.

Die damaligen Missionare errichten als Siegeszeichen über das Heidentum ein Kreuz auf. So war es vielleicht im 8. Jahrhundert auch in Giesing.


0.09 km 

Evang.-Luth. Gustav-Adolf-Kirche

Architekt: Harbers Guido
Erstellung: 1934
Hohenaschauer Straße 1
0.56 km 
<p>Evang.-Luth. Gustav-Adolf-Kirche, 1934-35 von Guido Harbers.</p>

Giesinger Bahnhof

Erstellung: 1898
Giesinger Bahnhofplatz 1
0.57 km 
Giesinger Bahnhof; zwischen zwei zweigeschossigen Eckpavillons eingeschossiger Bau, um 1898, verschalte Holzkonstruktion mit renaissancischen Zierformen, Vordach auf der Bahnsteigseite, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2004.

Hohenaschauer Straße
0.62 km 

Mietshaus

Architekt: Schaller Georg
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
St.-Martin-Straße 44
0.74 km 
<p>Mietshaus, Eckbau mit reicher barockisierender Putzgliederung, 1910 von Georg Schaller.</p>

Krematorium - Ostfriedhof

Architekt: Grässel Hans
Erstellung: 1929
St.-Martin-Straße 41
0.76 km 
<p>Krematorium mit Aussegnungshalle, basilikaartiger Gebäudekomplex mit Satteldach, Arkadenvorhalle, Dachreitern und turmartigen seitlichen Anbauten, sachlich mit romanisierenden Anklängen, von Hans Grässel, 1927-29</p>

Mietshaus

Erstellung: 1913
Eintrachtstraße 4
0.77 km 
<p>Mietshaus, bez. 1913; vereinfacht.</p>

Mustersiedlung Ramersdorf

Architekt: Harbers Guido
Erstellung: 1934

0.77 km 
Mustersiedlung Ramersdorf. Angelegt 1934 in Verbindung mit der Deutschen Siedlungsausstellung nach Entwurf von Guido Harbers. In sich geschlossener Bereich mit z. T. durch Grünstreifen getrennten Reihen von Einzel- und Doppelhäusern sowie zweigeschossigen Reihenhäusern. In Situierung - von der Stadt getrennt - und Begrünung der Gartenstadtbewegung verpflichtet, einerseits auf den Ortskern Ramersdorf mit seinem hohen Kirchturm ausgerichtet und damit der Großstadtlandschaft verbunden, andererseits durch Anger und Kirche als Gemeinschaft strukturiert.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Eintrachtstraße 3
0.78 km 
<p>Mietshaus, barockisierend, mit Erker und Putzgliederung, Anfang 20. Jh.</p>

Eckhaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Brecherspitzstraße 2
0.79 km 
<p>Eckhaus, historisierend, Anfang 20. Jh.</p>

Kath. Pfarrhaus

Architekt: Vorhoelzer Robert
Erstellung: 1937
Werinherstraße 50
0.79 km 
<p>Werinherstraße 50/52; Kath. Pfarrhaus, 1936-37 von Robert Vorhoelzer; vgl. Untersbergstraße 1.</p>

Teil einer Wohnanlage

Architekt: Thon Eduard
Erstellung: 1925
Wageneggerstraße 1
0.83 km 
Wageneggerstraße 1/3/5; Teil einer Wohnanlage, 1925-27 von Eduard Thon; siehe Rosenheimer Straße 214/216/218/220.

Karl-Preis-Platz
0.84 km 

Teil einer Wohnanlage

Architekt: Thon Eduard
Erstellung: 1925
Wilramstraße 57
0.84 km 
Wilramstraße 57/59/61/63; Teil einer Wohnanlage, 1925-27 von Eduard Thon; siehe Rosenheimer Straße 222/224/ 226/228.

Mietshausanlage

Architekt: Thon Eduard
Erstellung: 0
Rosenheimer Straße 214
0.85 km 
Rosenheimer Straße 214 / 216 / 218 / 220; Mietshausanlage, 1925-27 von Eduard Thon; mit Wageneggerstraße 1/3/5; vgl. Rosenheimer Straße 222/224/226/228.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
St.-Martins-Platz 3
0.85 km 
Mietshaus, barockisierend, mit zwei Erkern, bez. 1910.

Mietshausanlage

Architekt: Thon Eduard
Erstellung: 1925
Rosenheimer Straße 222
0.88 km 
Rosenheimer Straße 222/224/226/228; Mietshausanlage, mit Eckausbildung zur Wilramstraße, 1925-27 von Eduard Thon; mit Wilramstraße 57/59/61/63; symmetrisch gruppiert und gleichartig zu Rosenheimer Straße 214/216/218/220.

Ziegelei Widmann

Erstellung: 1958

0.89 km 

Kath. Pfarrkirche Königin des Friedens

Architekt: Vorhoelzer Robert
Baustil: sachlich
Erstellung: 1937
Untersbergstraße 1
0.90 km 
<p>Kath. Pfarrkirche Königin des Friedens, sachlich mit mittelalterlichen Anklängen, mit Turm, 1936-37 von Robert Vorhoelzer. Östlich anschließend Pfarrhaus (siehe Werinherstraße 50/52).</p>

Urnenhalle auf dem Ostfriedhof

Architekt: Leitenstorfer Hermann
Erstellung: 0
St. Martins-Platz 1
0.90 km 

haus am ostfriedhof

Architekt: Michael Leib sen.
Erstellung: 2023
Am Giesinger Feld
0.91 km 
<p>Das Haus am Ostfriedhof in München, ein Zentrum für Trauerseelsorge, wurde von der Erzdiözese München und Freising initiiert und am 16. Juli 2024 eröffnet. Der Architekt dieses Gebäudes ist Michael Leib sen., der auch den Richtspruch beim Richtfest am 23. Juni 2023 hielt. Das Haus dient als Anlaufstelle für trauernde Menschen und bietet neben Seelsorge auch ein Café, in dem Friedhofsbesucher einkehren können. Die Architektur des Hauses umfasst moderne Elemente aus Stein, Holz und Glas und ist speziell darauf ausgelegt, eine einladende und unterstützende Atmosphäre zu schaffen</p><p>https://www.haus-am-ostfriedhof.de/fileadmin/user_upload/hao_Broschuere_final.pdf</p>

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Werinherstraße 48
0.92 km 
<p>Mietshaus, barockisierender Eckbau, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 46 und Rotwandstraße 1.</p>

Münchenstift, Haus St. Martin

Architekt: Hocheder
Erstellung: 1892
Severinstraße 2
0.93 km 

Friedhofsgebäude

Architekt: Grässel Hans
Erstellung: 1900

0.94 km 
<p>Friedhofsgebäude mit Aussegnungshalle, dreiseitiger Gebäudekomplex, Kuppelhalle mit Portikus zum Vorplatz, flankiert von Flügelbauten mit Kolonnaden zum Vorplatz bzw. Arkaden zum Friedhof, neuklassizistisch, von Hans Grässel, 1894-1900, nach Kriegszerstörungen vereinfachter Wiederaufbau von Hans Döllgast, 1949-53; Verwaltungsgebäude, südwestlich an Friedhofsgebäude angeschlossen, zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Putzgliederung, in neuklassizistischen Formen, von Hans Grässel, 1894-1900;</p>

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Werinherstraße 46
0.94 km 
<p>Mietshaus, barockisierend, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit den Eckhäusern Nr. 48 und Rotwandstraße 1.</p>

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Deisenhofener Straße
0.96 km 
Mietshaus, barockisierend, um 1910.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Rotwandstraße 1
0.96 km 
Mietshaus, barockisierender Eckbau, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Werinherstraße 46 und 48.

Ostfriedhof

Architekt: Grässel Hans
Erstellung: 1817
St.-Martins-Platz 1
0.97 km 
<p>Ostfriedhof, Südwestteil (Felder 1-21) 1817 angelegt; in der Folge mehrfach erweitert, vor allem ab 1889 (Westhälfte); ab 1895 Erweiterung nach Osten und Neuplanung durch Hans Grässel; im 20. Jh. weitere Erweiterungen nach Osten.</p>


Weißenseestraße 7

0.94 km 

„KAMERA“

Erinnerungsstele
48.114704945067075, 11.604652603046187 10
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Werinherstraße 88
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Rosenheimer Straße 214
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Rosenheimer Straße 214
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Rosenheimer Straße 214
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Rimstinger Straße 15
0.86 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Rosenheimer Straße 216
0.86 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Rosenheimer Straße 126
0.87 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Rosenheimer Straße 191
0.88 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Steinblume
0.47 km
Brenninger Georg
0

Maikammerer Straße 24 

Brenninger Georg - Steinblume

Friede
0.56 km
Kirchner Heinrich
1983

Schlierseestraße 47 

Kirchner Heinrich - Friede

Zierbrunnen
0.57 km

1934

Herrenchiemseestraße 

 - Zierbrunnen

Sophora Sophia
0.60 km
Stadtbäumer Alix
2010

Giesinger Bahnhofsstraße 

Stadtbäumer Alix - Sophora Sophia

Phönix
0.75 km
Henselmann Josef Alexander
2022

Balanstraße 

Henselmann Josef Alexander - Phönix

Panther
0.77 km
Kastler Hans
0

Rosenheimer-Straße 

Kastler Hans - Panther

Löwenbrunnen
0.80 km
Neubauer-Woerner Marlene
1962

Perlacher Straße 

Neubauer-Woerner Marlene - Löwenbrunnen

Blockwalzer
0.83 km
Koelle Fritz
1930

Karl-Preis-Platz 

Koelle Fritz - Blockwalzer

The Shining Circus and its Spectators
0.84 km
Kabakow Ilja, Emilia Kabakow
2004

Warngauer Straße 30 

Kabakow Ilja, Emilia Kabakow - The Shining Circus and its Spectators

Wandbrunnen
0.84 km

1934

Herrenchiemseestraße 

 - Wandbrunnen

Fisch-Brunnen
0.85 km
Hoene Max
1931

Rimstinger Straße 13 

Hoene Max - Fisch-Brunnen


Die schöne Melusine
0.89 km
Rothenburger Adolf
1939

Karl-Preis-Platz 

Rothenburger Adolf - Die schöne Melusine

Fischer-Brunnen
0.91 km
Kroher Karl
1927

Karl-Preis-Platz 4 

Kroher Karl - Fischer-Brunnen

Fußballspieler
0.93 km
Nida-Rümelin Rolf
1960

Görzer Straße 55 

Nida-Rümelin Rolf -  Fußballspieler

Bertschbrunnen, Frischwasserbrunnen
0.93 km
Bertsch Wilhelm
1926

St.-Martins-Platz 

Bertsch Wilhelm - Bertschbrunnen, Frischwasserbrunnen

Standbild
0.93 km
Koelle Fritz
0

Forggenseestraße 

Koelle Fritz - Standbild

„KAMERA“
0.94 km
Steig Alexander
2017

Weißenseestraße 7 

Steig Alexander - „KAMERA“

Eulen
0.96 km

0

Fockensteinstraße 25 

 - Eulen

Grabengel
0.99 km
Weissenfels Edwin
0

 

Weissenfels Edwin - Grabengel

Hirte
0.99 km
Potzler Karl
0

Perlacher Straße 

Potzler Karl - Hirte

StraßeNamevonbis
0.66Görzer Straße 31Hegnauer Hermann19361947