Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Birkenplatz | Erstnennung | 18.5.1934 | Umbenennung | |
| Schlageterplatz | 15.5.1934 | Umbenennung | 5.9.1945 | Entmilitarisierung |
| Wörnbrunner Platz | 5.9.1945 | Umbenennung | Kein Grund angegeben |
Ref. VII
München, den 18. Mai 1934
Gastd.:
Umbenennung des Birkenplatzes in Schlageterplatz.
I. Harlaching hat beantragt, den bisherigen Birkenplatz in Neuharlahking in Schlageterplatz umzubenennen. Wir haben bereits einen Schlageterplatz imf 22. Stadtbezirk. Dieser ist aber noch nicht bebaut, während der hier vor geschlagene Platz schon etwas vorstellt. Ich begrüsse die Umbenennung wärmstens und beantrage:
II. Antrag des Referenten:
den Birkenplatz in Schlageterplatz umzutaufen und dem bisherigen Schlageterplatz eine andere Benennung zu geben.
III. Beschluss des Hauptausschusses als Senat:
Nach Antrag.
IV. Zum Referat VII zum Vollzug.
Beschl. (H.A.-Sen.-öffentl.) am 18. Mai 1934
Stadtrat München:
1.) Neubenennungen
b) Änderungen im Verlauf bestehender Straßen
1 b) Reichskleinsiedlung "Am Hart".
b) Änderungen im Verlauf bestehener Straßen
c) Aufzuhebende Straßen
München, den 11.Juni 1945
Referat VIl/D 5
Gegenstand:
Umbenennung von Straßen und Plätzen der Landeshauptstadt München.
Beschluß im Büroweg.
Vorschlag des Saohreferenten.
Im Sinne der Weisung des Oberbürgermeisters vom 16.5.45 sollen folgende Plätze und Straßen umbenannt werden:
Bei den Bezeichnungen nach Ziffer 2 mit 4 handelt es sich um Straßen, die erst in den Jahren 1935/36 in Betrieb genommen wurden, sodaß auf keine früheren Bezeichnungen zurückgegriffen werden kann.
Die frühere Bezeichnung des Schlageterplatz (Birkenplatz) hat bereits im 32. Stadtbezirk wieder Anwendung gefunden.
Es sind deshalb vier Neubenennungen erforderlich, wofür Namen von aufgehobenen Straßen oder Plätzen Verwendung finden sollen.
Diese sindSpengler Friedrich, Kunstmaler, Stifter eines Kolssalgemäldes im alten Rathaus, gestorben 3.12.1903.
Rudolf Baumbach, Dichter, zahlreiche Wander- und Studentenlieder, gestorben 21.9.1905.
Mettenleiter, Kupferstecher, Radierer- und Liitographenfamilie, (besonders Johann Michael) tun die Wende des 18.Jahrhunderts zu München.
Wörnbrunn, Forsthaus bei München.
Vorschlag des Referenten:
Mit sofortiger Wirksamkeit werden umbenannt:
Der bisherige Schlageterplatz in Wörnbrunner Platz,
der bisherige Herbert-Norkus-Platz in Spengelplatz,
die bisherige Ernst- Poehner-Straße in Baumbachstraße,
der bisherige Johann-Riekmers-Plata in Mettenleiterplatz.
Entscheidung des Oberbürgermeisters.
Nach Vorschlag (Beschluß im Büroweg).
Am 13. Juni 1945
Der Oberbürgermeister
Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
An die
Militärregierung Abtl.Presse u.Radio
Herrn Major Caskey
München Rathaus, Zi.288.
Gegenstand:
Straßenbenennungen.
Mit 1 Beilage!
ln der Beilage übermittle ich hiermit eine Liste der Straßen und Plätze mit Namen aus dem 3.Reich, sowie der neuen Namen hierfür, die durch die Militärregierung genehmigt worden sind.
WV. beim Referat 7 GA 1/5
Der Oberbürgermeister
Straßenbenennungen 1945
Umbenennungen der Straßen aus dem Dritten Reioh