Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Schaidlerstraße |
|---|---|
| Benennung | 1956 Erstnennung |
| Plz | 81379 |
| Stadtbezirk | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Thalkirchen |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Direktor |
| Suchen | Landesblindenanstalt |
| Lat/Lng | 48.09538 - 11.53982 |
| Straßenlänge | 206.4 m |
| Person | Schaidler Anton |
|---|---|
| geboren | 8.2.1866 [Nabburg/Opf.] |
| gestorben | 25.4.1938 [Nabburg/Opf.] |
| Kategorie | Direktor |
| Nation | Deutschland |
| Leben | Anton Schaidler, Direktor der Landesblindenanstalt München von 1912 - 32. Geb. 8.2.1866 ln Nabburg/Opf., gest. 25.4.1938 in Habburg. Dr. Sohaidler war die bisher hervorragendste Persönlichkeit im bayerischen Blindenwesen. Er war führend im Kriegsblindenwesen, Mitbegründer des "Blindenhilfsvereins für Oberbayern" und Gründer der "Versorgangsanstalt für ehemalige weibliche Zöglinge der Landesblindenanstalt" (Winthirstraße 20). Für Blinde verfaßte Direktor Schaidler eine Reihe von Theaterstücken, Pestspielen und hinterließ für seine Schützlinge eine namhafte Stiftung. |
|
|
|
| Benennung | 1956 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Anton Schaidler, Direktor der Landesblindenanstalt München von 1912 - 32. Geb. 8.2.1866 ln Nabburg/Opf., gest. 25.4.1938 in Habburg. Dr. Sohaidler war die bisher hervorragendste Persönlichkeit im bayerischen Blindenwesen. Er war führend im Kriegsblindenwesen, Mitbegründer des "Blindenhilfsvereins für Oberbayern" und Gründer der "Versorgangsanstalt für ehemalige weibliche Zöglinge der Landesblindenanstalt" (Winthirstraße 20). Für Blinde verfaßte Direktor Schaidler eine Reihe von Theaterstücken, Pestspielen und hinterließ für seine Schützlinge eine namhafte Stiftung. |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Schaidlerstraße | 1956 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt