Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Pössenbacherstraße |
|---|---|
| Benennung | 29.4.1937 Umbenennung |
| Plz | 81479 |
| Stadtbezirk | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Thalkirchen |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Hofmöbelfabrikant |
| Lat/Lng | 48.081092 - 11.534158 |
| Straßenlänge | 351.1 m |
| Person | Pössenbacher Anton |
|---|---|
| geboren | 1842 |
| gestorben | 1920 |
| Kategorie | Hofmöbelfabrikant |
| Leben | Pössenbacher, Münchener Künstlerfamilie in der Rokokozeit |
| Grabstätte |
Sektion: M rechts - Nummer: 286/287 |
|
|
|
| Benennung | 29.4.1937 Umbenennung |
|---|---|
| Offiziell | Pössenbacher, Münchener Künstlerfamilie in der Rokokozeit |
| Straßenverlauf | Verb. Straße zwischen Prinz-Ludwig-Höbe, Heinrich-Vogel-Straße und Josephinenstraße |
| Bemerkung | Umbenennung der Mendelsohnstraße |
Verbindet die Prinz-Ludwig-Höhe die Josephinen- mit der Heinrich-Vogel-Straße.
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Mendelsohnstraße | Erstnennung | 29.4.1937 | Umbenennung | |
| Pössenbacherstraße | 29.4.1937 | Umbenennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt