Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Muspillistraße |
|---|---|
| Benennung | 14.8.1930 Erstnennung |
| Plz | 81925 |
| Stadtbezirk | 13. Bogenhausen | Oberföhring |
| Kategorie | Literatur Gedicht |
| Suchen | Muspilli |
| Lat/Lng | 48.170541 - 11.623847 |
| Straßenlänge | 326.6 m |
| Benennung | 14.8.1930 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Muspilli, althochdeutsches Stabreimgedicht des 9. Jahrhunderts, das den Weltuntergang behandelt. |
| Name alt | Feldkirchner Straße |
| Straßenverlauf | Verb. Straße von der Oberföhringer Straße zu dieser un den Kirchplatz |
| Bemerkung | frühere Feldkirchner Straße |
Verbindungsstraße von der Oberföhringer Straße zu dieser um den Kirchplatz.
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Muspillistraße | 14.8.1930 | Erstnennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Muspillistraße 8 | Feuer- und Leichenhaus | 1873 | ||
| Muspillistraße 14 | Kath. Pfarrkirche St. Lorenz | Zwerger Wolfgang | 1680 | |
| Muspillistraße 19 | Städtisches Altenheim Oberföhring | Holzinger Andreas | 1900 | |
| Muspillistraße 27 | Ehem. Schulhaus | 1821 | ||
| Muspillistraße 31 | Kath. Pfarrhaus St. Lorenz | 1896 |
| Straße | Name | Art | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Muspillistraße | Gedenkkreuz für Rochus Dedler | Kreuz | 0 | ![]() |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt