Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Anselm Larisch, berühmter Briefmarkenhändler; geb. 1844 in Nassiedel/OS. gest. 12,1.1392 in München
Larisch hatte als Briefmarkenhändler internationalen Ruf. Er verlegte die erste deutsche philat, Bibliographie (won Suppantschitsch), das erste Permanent-Brieftaschenalbum (Köppe) und das erste bahnbrechende Briefmarkenpreisverzeichnis, Larisch war einer der ersten Fachverleger durch die Briefmarkenzeitung« "Vereinigte Erdball-Merkur" 1884-97 und "Das Postwertzeichen" 1888-1892, Sein Sohn Gustav (er lebt noch) übergab 1934 des philat. Literaturnachlaß seinerEltern der Münchner Stadtbibliothek.
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Larischstraße |
|---|---|
| Benennung | 1956 |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Briefmarkenhändler |
| Person | Larisch Anselm |
|---|---|
| geboren | 1844 [Nassiedel/OS] |
| gestorben | 12.1.1892 [München] |
| Kategorie | Briefmarkenhändler |
| Nation | Deutschland |
| Leben |
Anselm Larisch, berühmter Briefmarkenhändler; geb. 1844 in Nassiedel/OS. gest. 12,1.1392 in München Larisch hatte als Briefmarkenhändler internationalen Ruf. Er verlegte die erste deutsche philat, Bibliographie (won Suppantschitsch), das erste Permanent-Brieftaschenalbum (Köppe) und das erste bahnbrechende Briefmarkenpreisverzeichnis, Larisch war einer der ersten Fachverleger durch die Briefmarkenzeitung« "Vereinigte Erdball-Merkur" 1884-97 und "Das Postwertzeichen" 1888-1892, Sein Sohn Gustav (er lebt noch) übergab 1934 des philat. Literaturnachlaß seinerEltern der Münchner Stadtbibliothek. |
|
|
|
| Benennung | 1956 |
|---|---|
| Offiziell | Anselm Larisch, berühmter Briefmarkenhändler; geb. 1844 in Nassiedel/OS. gest. 12,1.1392 in München Larisch hatte als Briefmarkenhändler internationalen Ruf. Er verlegte die erste deutsche philat, Bibliographie (won Suppantschitsch), das erste Permanent-Brieftaschenalbum (Köppe) und das erste bahnbrechende Briefmarkenpreisverzeichnis, Larisch war einer der ersten Fachverleger durch die Briefmarkenzeitung« "Vereinigte Erdball-Merkur" 1884-97 und "Das Postwertzeichen" 1888-1892, Sein Sohn Gustav (er lebt noch) übergab 1934 des philat. Literaturnachlaß seinerEltern der Münchner Stadtbibliothek. |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt