Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Lampadiusstraße |
|---|---|
| Benennung | 1.1.1906 Erstnennung |
| Plz | 80637 |
| Stadtbezirk | 10. Moosach | Alt-Moosach |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Hüttentechniker Chemiker Agronom. |
| Lat/Lng | 48.171038 - 11.532901 |
| Straßenlänge | 215.7 m |
| Person | Lampadius Wilhelm August Eberhard |
|---|---|
| geboren | 8.8.1772 [Hehlen, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel] |
| gestorben | 13.4.1842 [Freiberg, Königreich Sachsen] |
| Kategorie | Hüttentechniker Chemiker Agronom. |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | lutherisch |
| GND | 118726145 |
| Leben |
|
|
|
|
| Benennung | 1.1.1906 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Lampadiusstraße, »Lampadius hat als erster in Deutschland die Gasbeleuchtung im großen eingeführt (1811, Freiburg)« |
| Änderung Straßenverlauf |
Zieht von der Dachauer zur Löfftzstraße.
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Lampadiusstraße | 1.1.1906 | Erstnennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Lampadiusstraße 2 | Teil der Wohnanlage Borstei | Borst Bernhard, Bieber Oswald | 1924 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt