Münchner Straßenverzeichnis

† vor 1300


Korbinian
Korbinian
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Hl. Korbinian mit Bär (Maxburgstraße), CC BY-NC 4.0

Der heilige Korbinian, auch Corbinian, (* zwischen 670 und 680 bei Arpajon südlich von Paris; † 8. September zwischen 724 und 730 in Freising) war ein christlicher Missionar und gilt als erster Bischof von Freising. Er wird in der römisch-katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen als Heiliger verehrt.

In Rom bewegte der Papst Korbinian dazu, das Einsiedlerdasein zugunsten der Missionsarbeit in Gallien zu beenden. Diese neue Aufgabe befriedigte ihn nach einigen Jahren nicht mehr. Sieben Jahre später pilgerte er erneut nach Rom. Korbinians Wunsch, wieder als Eremit leben zu dürfen, wurde aber nicht erfüllt; der Papst schickte ihn erneut ins Frankenreich. Seine Reisen führten Korbinian schließlich ins Herzogtum Baiern.

Auf Wunsch des Herzogs Grimoald von Bayern ließ er sich um das Jahr 720 bei Freising nieder, das durch Korbinians apostolisches Wirken später zu einem bedeutenden geistlichen Zentrum im deutschen Süden heranreifte (Benediktinerabtei Weihenstephan). Als vom Papst ausgesandter Missionar achtete Korbinian auf Glaube und Sitten. Nach einem Streit mit dem Herzog musste er dessen Herrschaftsgebiet verlassen. Korbinian hatte dem Herzog die nach damaligem Kirchenrecht verbotene Eheschließung mit Pilitrud (auch „Plektrudis“), der Frau seines verstorbenen Bruders, vorgeworfen und sich dadurch ihren Hass zugezogen.

Korbinian suchte das Kloster in Kuens auf und wirkte einige Jahre im jetzigen Südtirol. Um 725 errichtete Korbinian ein Oratorium (habitaculum) in Kuens, das den heiligen Valentinus und Zeno geweiht war. Nach dem Tod von Grimoald bat dessen Nachfolger, Herzog Hugbert, Korbinian, die unterbrochene Tätigkeit in Freising wieder fortzusetzen. Als er seinen Tod herannahen fühlte, sandte er dem Herzog die Bitte, in der Burg Mais (castrum Mais) bestattet zu werden. Der Herzog ließ daraufhin den in der Freisinger Marienkirche aufgebahrten Leichnam nach Mais überführen. Der spätere Bischof von Freising Arbeo hat erfolgreich alles darangesetzt, den Leichnam des als Heiligen anerkannten Corbinian wieder nach Freising zurückzuholen. Im Winter 768/69 konnte die Überführung realisiert werden und am 24. Februar 769 sind seine Gebeine in Freising angekommen (ad sepulchrum sancti Corbiniani confessoris Christi in loco Frisingas).

Dieser Text basiert auf dem Artikel Korbinian aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Korbinianplatz
Benennung 1925 Erstnennung
Plz 80807
Stadtbezirk 11. Milbertshofen-Am Hart | Milbertshofen
RubrikPersonen
Kategorie Heiliger  Missionar  Bischof  
Lat/Lng 48.18533 - 11.57103   
Straßenlänge 0.5 km
Person Korbinian
geboren 670 [Arpajon, Paris]
gestorben 724 [Freising]
Kategorie Heiliger  Missionar  Bischof  
Nation Frankreich
Konfession katholisch
Leben
 Korbinian

Der heilige Korbinian, auch Corbinian, (* zwischen 670 und 680 bei Arpajon südlich von Paris; † 8. September zwischen 724 und 730 in Freising) war ein christlicher Missionar und gilt als erster Bischof von Freising. Er wird in der römisch-katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen als Heiliger verehrt.

In Rom bewegte der Papst Korbinian dazu, das Einsiedlerdasein zugunsten der Missionsarbeit in Gallien zu beenden. Diese neue Aufgabe befriedigte ihn nach einigen Jahren nicht mehr. Sieben Jahre später pilgerte er erneut nach Rom. Korbinians Wunsch, wieder als Eremit leben zu dürfen, wurde aber nicht erfüllt; der Papst schickte ihn erneut ins Frankenreich. Seine Reisen führten Korbinian schließlich ins Herzogtum Baiern.

Auf Wunsch des Herzogs Grimoald von Bayern ließ er sich um das Jahr 720 bei Freising nieder, das durch Korbinians apostolisches Wirken später zu einem bedeutenden geistlichen Zentrum im deutschen Süden heranreifte (Benediktinerabtei Weihenstephan). Als vom Papst ausgesandter Missionar achtete Korbinian auf Glaube und Sitten. Nach einem Streit mit dem Herzog musste er dessen Herrschaftsgebiet verlassen. Korbinian hatte dem Herzog die nach damaligem Kirchenrecht verbotene Eheschließung mit Pilitrud (auch „Plektrudis“), der Frau seines verstorbenen Bruders, vorgeworfen und sich dadurch ihren Hass zugezogen.

Korbinian suchte das Kloster in Kuens auf und wirkte einige Jahre im jetzigen Südtirol. Um 725 errichtete Korbinian ein Oratorium (habitaculum) in Kuens, das den heiligen Valentinus und Zeno geweiht war. Nach dem Tod von Grimoald bat dessen Nachfolger, Herzog Hugbert, Korbinian, die unterbrochene Tätigkeit in Freising wieder fortzusetzen. Als er seinen Tod herannahen fühlte, sandte er dem Herzog die Bitte, in der Burg Mais (castrum Mais) bestattet zu werden. Der Herzog ließ daraufhin den in der Freisinger Marienkirche aufgebahrten Leichnam nach Mais überführen. Der spätere Bischof von Freising Arbeo hat erfolgreich alles darangesetzt, den Leichnam des als Heiligen anerkannten Corbinian wieder nach Freising zurückzuholen. Im Winter 768/69 konnte die Überführung realisiert werden und am 24. Februar 769 sind seine Gebeine in Freising angekommen (ad sepulchrum sancti Corbiniani confessoris Christi in loco Frisingas).

Bavarikon Wikipedia
1943 Adressbuch  
Name aus der Kirchengeschichte.

Platzartige Erweiterung zwischen Knorr- und Schleißheimer Straße nördlich der Milbertshofener Straße.

1965 Baureferat  
Korbinianplatz: HI. Korbinian (680-730), erster Bischof von Freising. *1925
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler