Münchner Straßenverzeichnis


Kiem  Pauli
Pauli Kiem
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Gedenktafel für Kiem Pauli, CC BY-NC 4.0

Kiem Pauli (* 25. Oktober 1882 in München; † 10. September 1960 in Wildbad Kreuth; eigentlich Emanuel Kiem, nach älteren Angaben auch Paul Kiem[4][5]) war ein Musikant und Volksliedsammler, der wesentlich zur Wiederbelebung der bayerischen Volksmusik in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts beitrug.

1903 gründete Michael Dengg die Tegernseer Bauernbühne, Kiem arbeitete dort als Musiker und Kassierer, schließlich auch als Schauspieler. Kiem Pauli blieb als Musiker am Tegernsee und lernte dort Ludwig Thoma kennen, der ihm Weihnachten 1919 das Liederbuch Steyerisches Raspelwerk von Konrad Mautner, eine umfangreiche Sammlung österreichischer Volkslieder, schenkte.

Dies war der Auslöser, der Kiem Pauli dazu brachte, bisher nur mündlich weitergegebene bayrische Volksmusik zu sammeln. Kiem, der neben der Zither auch Harfe und Gitarre spielte, reiste ab 1927 mit dem Fahrrad von Hof zu Hof durch Oberbayern und ließ sich Lieder vorsingen, die er notierte und 1934 als Sammlung oberbayrischer Volkslieder in Buchform veröffentlichte. Begleitet wurde er auf vielen seiner Reisen vom Münchner Musikwissenschaftler Kurt Huber, der die Lieder oft auf einem der ersten Phonographen aufnahm.

1929 organisierte Kiem ein Preissingen im Gasthaus Überfahrt in Rottach-Egern. Im schriftlichen Bewerbungsverfahren wurden fast 1000 Lieder eingesandt – ein Schatz für den Volksmusiksammler Kiem und der eigentliche Erfolg des Preissingens am 29. und 30. März 1930, das weite Beachtung fand und sogar im Rundfunk übertragen wurde.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Kiem_Pauli aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Kiem-Pauli-Weg
Benennung 1960 Erstnennung
Plz 80686/80687
Stadtbezirk 25. Laim | Friedenheim
RubrikPersonen
Kategorie Volksliedersammler  Musiker  
Lat/Lng 48.13411 - 11.51532   
Straßenlänge 0.283 km
Person Kiem Pauli
geboren 25.10.1882 [München]
gestorben 10.9.1960 [Wildbad Kreuth]
Kategorie Volksliedersammler  Musiker  
Nation Deutschland
Konfession katholisch
GND 118561979
Leben
Pauli Kiem

Kiem Pauli (* 25. Oktober 1882 in München; † 10. September 1960 in Wildbad Kreuth; eigentlich Emanuel Kiem, nach älteren Angaben auch Paul Kiem[4][5]) war ein Musikant und Volksliedsammler, der wesentlich zur Wiederbelebung der bayerischen Volksmusik in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts beitrug.

1903 gründete Michael Dengg die Tegernseer Bauernbühne, Kiem arbeitete dort als Musiker und Kassierer, schließlich auch als Schauspieler. Kiem Pauli blieb als Musiker am Tegernsee und lernte dort Ludwig Thoma kennen, der ihm Weihnachten 1919 das Liederbuch Steyerisches Raspelwerk von Konrad Mautner, eine umfangreiche Sammlung österreichischer Volkslieder, schenkte.

Dies war der Auslöser, der Kiem Pauli dazu brachte, bisher nur mündlich weitergegebene bayrische Volksmusik zu sammeln. Kiem, der neben der Zither auch Harfe und Gitarre spielte, reiste ab 1927 mit dem Fahrrad von Hof zu Hof durch Oberbayern und ließ sich Lieder vorsingen, die er notierte und 1934 als Sammlung oberbayrischer Volkslieder in Buchform veröffentlichte. Begleitet wurde er auf vielen seiner Reisen vom Münchner Musikwissenschaftler Kurt Huber, der die Lieder oft auf einem der ersten Phonographen aufnahm.

1929 organisierte Kiem ein Preissingen im Gasthaus Überfahrt in Rottach-Egern. Im schriftlichen Bewerbungsverfahren wurden fast 1000 Lieder eingesandt – ein Schatz für den Volksmusiksammler Kiem und der eigentliche Erfolg des Preissingens am 29. und 30. März 1930, das weite Beachtung fand und sogar im Rundfunk übertragen wurde.

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
1965 Baureferat  
Kiem-Pauli-Weg: Der „Kiem-Pauli" (1882-1960), aus München stammender unermüdlicher Sammler bayer. Volkslieder, für die er weite Kreise wie der neu gewonnen hat. *1960

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Kiem-Pauli-Weg1960Erstnennung
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler