Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Baureferat 1965
| Straßenname | Haldenbergerstraße |
|---|---|
| Benennung | 1921 Erstnennung |
| Plz | 80997 |
| Stadtbezirk | 10. Moosach | Moosach-Bahnhof |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Familie |
| Lat/Lng | 48.17635 - 11.48831 |
| Straßenlänge | 992.3 m |
| Person | Haldenberger |
|---|---|
| geboren | (Familie/Geschlecht) |
| Kategorie | Familie |
| Leben | Haldenbergerstraße: Haldenberger, alte Münchner Familie, Stifter; urkundlich erwähnt: Ulrich H. ols Bürgerm eister (1400), sowie 1477 beim Erwerb der Höfe von Hortmonnshofen (Moosoch ). *1921 |
|
|
|
Zweigt von der Allacher Straße ab und zieht in westlicher Richtung zum Fasanenplatz (Moosach).
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Haldenbergerstraße | 1921 | Erstnennung |
| Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Schule | Haldenbergerstraße 27 | Grundschule, Pausenhalle | Wesely Michael | 2000 | |
| Sommersonnenwende | Haldenbergerstraße 27 | Grund- und Hauptschule | Becker Stefan Moritz | 1998 | |
| Entenschwarm | Haldenbergerstraße 27 | Schule an der haldenbergersdraße | Nida-Rümelin Rolf | 1963 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt