Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Haimonstraße |
|---|---|
| Benennung | 14.8.1930 Erstnennung |
| Plz | 81925 |
| Stadtbezirk | 13. Bogenhausen | Oberföhring |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Sagengestalt |
| Lat/Lng | 48.17246 - 11.62390 |
| Person | Graf Haimon von Dordogne |
|---|---|
| geboren | |
| gestorben | |
| Kategorie | Sagengestalt |
| Leben | Die vier Haimonskinder sind Gegenstand eines beliebten deutschen Volksbuches. |
|
|
|
| Benennung | 14.8.1930 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Die vier Haimonskinder sind Gegenstand eines beliebten deutschen Volksbuches. |
| Name alt | Salmdorfer Straße |
| Straßenverlauf | Verb. Straße zwischen Mittlere-Isar-Straße und St. Emeran. |
| Bemerkung | frühere Salmdorfer Straße |
Verbindet die Mittlere-Isar-Straße mit der St. Emmeram.
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Haimonstraße | 14.8.1930 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt