Münchner Straßenverzeichnis


Frithjof  Person, Sagengestalt
Frithjof
Bildrechte: Ssolbergj, Statue av Fridtjov den frøkne oppført av Vilhelm II, CC BY-SA 3.0

Die Frithjofssage (is. Friðþjófs saga hins frœkna, sv. Frithiofs saga, no. Fridthiofs Saga, auch Fridtjovsoga) ist eine altnordische Heldensage vom Typus der Fornaldarsaga. Mittelpunkt und namensgebend ist die Titelfigur Frithjof, Sohn des Großbauern Torstein Vikingson, und dessen romantischer Liebe zu Ingibjorg, der schönen Tochter von Beles, des Königs von Sogn am Sognefjord in Norwegen.

Das Textkorpus ist in zwei Fassungen überliefert, die ältere entstand vermutlich Ende des 13. Jahrhunderts, beziehungsweise Anfang des 14. Jahrhunderts. Der jüngeren und längeren Fassung liegt vermutlich eine Versbearbeitung des Stoffes, der sogenannten „Fridtjofs rimur“, aus der Zeit um 1400 zu Grunde, für diese Fassung des Sagenstoffs wird daher das 15. Jahrhundert angenommen. Das Zeitalter der Handlung wird im 3., oder im 7. bis 8. Jahrhundert vermutet.

In Mitteleuropa wurde die Frithjofssage vor allem in der Version des Schweden Esaias Tegnér (1782–1845) bekannt.

Kaiser Wilhelm II. ließ 1913 in Vangsnes am Sognefjord eine Kolossalstatue des Fritjof errichten, die er den Norwegern schenkte. Sie ist zusammen mit dem Sockel 22,5 m hoch und wurde von dem deutschen Bildhauer Max Unger geschaffen. Die Statue steht in einem kleinen Park mit Aussicht auf den Fjord. Bei der Enthüllung der Statue am 31. Juli 1913 waren Kaiser Wilhelm II. sowie der norwegische König Haakon VII. anwesend. Es wurde ein Volksfest gehalten, an dem vermutlich über 5000 Menschen teilnahmen. Im gleichen Jahr wurde im Revuetheater Chat Noir in Oslo ein Lied von Vilhelm Dybwad vorgetragen, das die Dimensionen der Statue kritisch kommentiert.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Frithjofssage aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Frithjofstraße
Benennung 1925 Erstnennung
Plz 81925
Stadtbezirk 13. Bogenhausen | Herzogpark
RubrikPersonen
Kategorie Sagengestalt  
Suchen Person, Sagengestalt
Lat/Lng 48.15679 - 11.61597   
Straßenlänge 0.142 km
Person Frithjof
geboren
gestorben
Kategorie Sagengestalt  
Leben
 Frithjof

Die Frithjofssage (is. Friðþjófs saga hins frœkna, sv. Frithiofs saga, no. Fridthiofs Saga, auch Fridtjovsoga) ist eine altnordische Heldensage vom Typus der Fornaldarsaga. Mittelpunkt und namensgebend ist die Titelfigur Frithjof, Sohn des Großbauern Torstein Vikingson, und dessen romantischer Liebe zu Ingibjorg, der schönen Tochter von Beles, des Königs von Sogn am Sognefjord in Norwegen.

Das Textkorpus ist in zwei Fassungen überliefert, die ältere entstand vermutlich Ende des 13. Jahrhunderts, beziehungsweise Anfang des 14. Jahrhunderts. Der jüngeren und längeren Fassung liegt vermutlich eine Versbearbeitung des Stoffes, der sogenannten „Fridtjofs rimur“, aus der Zeit um 1400 zu Grunde, für diese Fassung des Sagenstoffs wird daher das 15. Jahrhundert angenommen. Das Zeitalter der Handlung wird im 3., oder im 7. bis 8. Jahrhundert vermutet.

In Mitteleuropa wurde die Frithjofssage vor allem in der Version des Schweden Esaias Tegnér (1782–1845) bekannt.

Kaiser Wilhelm II. ließ 1913 in Vangsnes am Sognefjord eine Kolossalstatue des Fritjof errichten, die er den Norwegern schenkte. Sie ist zusammen mit dem Sockel 22,5 m hoch und wurde von dem deutschen Bildhauer Max Unger geschaffen. Die Statue steht in einem kleinen Park mit Aussicht auf den Fjord. Bei der Enthüllung der Statue am 31. Juli 1913 waren Kaiser Wilhelm II. sowie der norwegische König Haakon VII. anwesend. Es wurde ein Volksfest gehalten, an dem vermutlich über 5000 Menschen teilnahmen. Im gleichen Jahr wurde im Revuetheater Chat Noir in Oslo ein Lied von Vilhelm Dybwad vorgetragen, das die Dimensionen der Statue kritisch kommentiert.

Bavarikon Wikipedia
1943 Adressbuch  
Frilhjof der Tapfere, ein norwegischer, sagenhafter Held.

Zieht vom Priel zur Ortnitzstraße.

1965 Baureferat  
Frithjofstraße: Frilhjof der Tapfere, norwegische Sagengestalt. *1925

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Frithjofstraße1925Erstnennung
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler