Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Baureferat 1965
| Straßenname | Brudermühlstraße |
|---|---|
| Benennung | 1890 Erstnennung |
| Plz | 81371 |
| Stadtbezirk | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Thalkirchen |
| Rubrik | Bauwerke |
| Kategorie | Mühle |
| Suchen | Brudermühle |
| Lat/Lng | 48.1123421 - 11.5508097 |
| Straßenlänge | 1706.5 m |
Zieht von der Brudermühlbrücke über die Isartal-, Schäftlarn-, Bruderhof-, Thalkirchner und Daiserstraße zur Khidlerstraße.
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Brudermühlstraße | 1890 | Erstnennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Brudermühlstraße 5 | Rückgebäude | Neurenaissance | 1880 | |
| Brudermühlstraße 6 | Mietshaus | Barbist Alois | neubarock | 1893 |
| Brudermühlstraße 12 | Mietshaus | Zwerger Ludwig | Neurenaissance | 1893 |
| Brudermühlstraße 14 | Mietshaus | Barbist Alois | Neurenaissance | 1892 |
| Brudermühlstraße 16 | Mietshaus | Neurenaissance | 1892 |
| Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Torkonstruktion | Brudermühlstraße | am östlichen Ende des Brudermühltunnels über dem T | Leismüller Johannes | 1989 | ![]() |
| Stadtverweiszeichen | Brudermühlstraße | Wewerka Stefan | 1989 | ![]() | |
| Trinkbrunnen (Flaucher) | Brudermühlstraße | Flaucher | Bertsch Wilhelm | 1906 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt