Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Johann Joachim Becher (* 6. Mai 1635 in Speyer; † Oktober 1682 in London)[1] war ein deutscher Gelehrter, Ökonom und Alchemist. Er gilt als der bei weitem bedeutendste unter den deutschen Merkantilisten.
Auf den Reisen des Universalgelehrten [18] und an seinen unterschiedlichsten Aufenthaltsorten entstanden eine Vielzahl von Büchern, die sein weites Interessenspektrum widerspiegeln; ein konstanter Schwerpunkt aber lag bei seinen chemisch-alchemistischen und ökonomischen Werken. Sein Entwurf einer numerisch repräsentierten Interlingua-Sprache[20] gilt als Vorläufer der modernen Idee einer maschinellen Übersetzung. Er beschrieb 1683 auch ein durch Wärme bewegtes Aufzugssystem für Uhren (fast) nach Art des Perpetuum mobile sowie ein weiteres System, das das Regenwasser vom Dach seines Hauses verwendete. Becher warb auch – hier wieder ganz praktisch – für die Einführung des Kartoffelanbaues in Deutschland.
Seine volkswirtschaftlichen Schriften werden von Eli F. Heckscher mit Adam Smiths Wealth of Nations verglichen: Bei Merkantilismus wie Liberalismus steht der Reichtum im Mittelpunkt des wirtschaftspolitischen Strebens; dem Merkantilismus geht es aber primär um eine Einheitsbildung gegenüber mittelalterlichem Partikularismen und Universalismus durch eine Stärkung der Staatsmacht (der damaligen Territorialherren).
Dieser Text basiert auf dem Artikel Johann_Joachim_Becher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Becherstraße |
---|---|
Benennung | 1906 Erstnennung |
Plz | 80686 |
Stadtbezirk | 25. Laim | St. Ulrich |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Mediziner Chemiker Alchemist Nationalökonom |
Lat/Lng | 48.13158 - 11.50841 |
Straßenlänge | 0.131 km |
Person | Becher Johann Joachim |
---|---|
geboren | 6.5.1635 [Speyer] |
gestorben | 10.1682 [London] |
Kategorie | Mediziner Chemiker Alchemist Nationalökonom |
Nation | Deutschland |
Leben |
Johann Joachim Becher (* 6. Mai 1635 in Speyer; † Oktober 1682 in London)[1] war ein deutscher Gelehrter, Ökonom und Alchemist. Er gilt als der bei weitem bedeutendste unter den deutschen Merkantilisten. Auf den Reisen des Universalgelehrten [18] und an seinen unterschiedlichsten Aufenthaltsorten entstanden eine Vielzahl von Büchern, die sein weites Interessenspektrum widerspiegeln; ein konstanter Schwerpunkt aber lag bei seinen chemisch-alchemistischen und ökonomischen Werken. Sein Entwurf einer numerisch repräsentierten Interlingua-Sprache[20] gilt als Vorläufer der modernen Idee einer maschinellen Übersetzung. Er beschrieb 1683 auch ein durch Wärme bewegtes Aufzugssystem für Uhren (fast) nach Art des Perpetuum mobile sowie ein weiteres System, das das Regenwasser vom Dach seines Hauses verwendete. Becher warb auch – hier wieder ganz praktisch – für die Einführung des Kartoffelanbaues in Deutschland. Seine volkswirtschaftlichen Schriften werden von Eli F. Heckscher mit Adam Smiths Wealth of Nations verglichen: Bei Merkantilismus wie Liberalismus steht der Reichtum im Mittelpunkt des wirtschaftspolitischen Strebens; dem Merkantilismus geht es aber primär um eine Einheitsbildung gegenüber mittelalterlichem Partikularismen und Universalismus durch eine Stärkung der Staatsmacht (der damaligen Territorialherren). |
Benennung | 1906 Erstnennung |
---|---|
Änderung Straßenverlauf |
Verbindet die Friedensheimer Straße mit der Ilmmünsterstraße.
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Becherstraße | 1906 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt