Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Dr. Dr. h.c. Anton Pehr, Reichs- und Staataminister a. D. Professor für Milohwirtschaft und Molkereiwesen an der Technischen Hochschule München. Geb. 24.12.1881 in Lindenberg/Allgäu, gest. 2.4.1954 in Lindenberg.
Dr. Anton Fehr war von 1917 - 1935, 1946 - 1950 eine beliebte Lehrkraft an der Technischen Hochschule München. 1922 war er Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, 1924-1930 bayerischer Landwirtschaftsminister.
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Anton-Fehr-Straße |
|---|---|
| Benennung | 1956 Erstnennung |
| Plz | 80999 |
| Stadtbezirk | 23. Allach-Untermenzing | Allach-Untermenzing |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Politiker Landwirtschaftsminister |
| Lat/Lng | 48.1796 - 11.46952 |
| Straßenlänge | 180 m |
| Person | Fehr Anton Fehr Anton |
|---|---|
| geboren | 24.12.1881 [Lindenberg, Allgäu] |
| gestorben | 2.4.1954 [Lindenberg, Allgäu] |
| Kategorie | Politiker Landwirtschaftsminister |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | katholisch |
| Leben |
Dr. Dr. h.c. Anton Pehr, Reichs- und Staataminister a. D. Professor für Milohwirtschaft und Molkereiwesen an der Technischen Hochschule München. Geb. 24.12.1881 in Lindenberg/Allgäu, gest. 2.4.1954 in Lindenberg. Dr. Anton Fehr war von 1917 - 1935, 1946 - 1950 eine beliebte Lehrkraft an der Technischen Hochschule München. 1922 war er Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, 1924-1930 bayerischer Landwirtschaftsminister. |
|
|
|
| Benennung | 1956 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Dr. Dr. h.c. Anton Pehr, Reichs- und Staataminister a. D. Professor für Milohwirtschaft und Molkereiwesen an der Technischen Hochschule München. Geb. 24.12.1881 in Lindenberg/Allgäu, gest. 2.4.1954 in Lindenberg. Dr. Anton Fehr war von 1917 - 1935, 1946 - 1950 eine beliebte Lehrkraft an der Technischen Hochschule München. 1922 war er Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, 1924-1930 bayerischer Landwirtschaftsminister. |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Anton-Fehr-Straße | 1956 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt