Abtstraße in München Milbertshofen-Am Hart
 

Münchner Straßenverzeichnis


Abt Franz
Franz Abt
Bildrechte: Unknown author, Franz Abt, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Franz Wilhelm Abt (* 22. Dezember 1819 in Eilenburg; † 31. März 1885 in Wiesbaden) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

1853 wurde Abt an das Hoftheater Braunschweig berufen, wo er dreißig Jahre lang als Hofkapellmeister wirkte und sich dem Chorwesen widmete. So gründete er eine „Singakademie“, war Dirigent des Braunschweiger Männergesangvereins und „General-Gesangsmeister“ bei den Festen des Bundes Norddeutscher Liedertafeln. In dieser Zeit komponierte er insgesamt 3000 Werke, vor allem Chor- und Klavierlieder.

Abt war Mitglied der Freimaurer, seiner Braunschweiger Loge Carl zur gekrönten Säule widmete er mehrere Kantaten.

Zahlreiche Konzertreisen führten ihn unter anderem nach Frankreich, England und Russland. 1872 besuchte er Nordamerika und gab mit seinem Chor in vielen großen Städten der USA Konzerte.

Franz Abt war ein äußerst produktiver Komponist. Er komponierte über 3000 musikalische Werke. Darunter befinden sich vor allem Lieder und Chor- und Klavierwerke. Auch im englischsprachigen Raum war er sehr populär und schrieb auch viele Lieder und Gesänge mit englischem Originaltext. Er schrieb alleine über 600 Werke für Männerchor. Er gilt als Schöpfer weltlicher wie auch geistlicher Werke:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Franz_Abt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |



Straßenname Abtstraße
Benennung 1923 Erstnennung
Plz 80807
Stadtbezirk 11. Milbertshofen-Am Hart | Milbertshofen
RubrikPersonen
Kategorie Musik  Komponist  Kapellmeister  Freimaurer  
Lat/Lng 48.1823889 - 11.5775646   
Straßenlänge 0.411 km
Person Abt Franz
geboren 22.12.1819 [Eilenburg]
gestorben 31.3.1885 [Wiesbaden]
Kategorie Musik  Komponist  Kapellmeister  Freimaurer  
Nation Deutschland
Konfession katholisch
GND 102199175
Leben
Franz Abt

Franz Wilhelm Abt (* 22. Dezember 1819 in Eilenburg; † 31. März 1885 in Wiesbaden) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

1853 wurde Abt an das Hoftheater Braunschweig berufen, wo er dreißig Jahre lang als Hofkapellmeister wirkte und sich dem Chorwesen widmete. So gründete er eine „Singakademie“, war Dirigent des Braunschweiger Männergesangvereins und „General-Gesangsmeister“ bei den Festen des Bundes Norddeutscher Liedertafeln. In dieser Zeit komponierte er insgesamt 3000 Werke, vor allem Chor- und Klavierlieder.

Abt war Mitglied der Freimaurer, seiner Braunschweiger Loge Carl zur gekrönten Säule widmete er mehrere Kantaten.

Zahlreiche Konzertreisen führten ihn unter anderem nach Frankreich, England und Russland. 1872 besuchte er Nordamerika und gab mit seinem Chor in vielen großen Städten der USA Konzerte.

Franz Abt war ein äußerst produktiver Komponist. Er komponierte über 3000 musikalische Werke. Darunter befinden sich vor allem Lieder und Chor- und Klavierwerke. Auch im englischsprachigen Raum war er sehr populär und schrieb auch viele Lieder und Gesänge mit englischem Originaltext. Er schrieb alleine über 600 Werke für Männerchor. Er gilt als Schöpfer weltlicher wie auch geistlicher Werke:

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Benennung 1923 Erstnennung
Offiziell Franz Abt, bekannter Liederkomponist, *22.12.1819 Eilenburg, +31.3.1885 Wiedbaden. (Adressbuch 1943)
1943 Adressbuch  
Franz Abt, bekannter Liedkomponist, * 22.12.1819 Eilenburg, † 31.3.1885 Wiesbaden.

Verbindet die Keferloher- mit der Milbertshofener Straße östlich vom Christoph-von-Gluck-Platz.

1953 Adressbuch  
Franz Abt, bekannter Liedkomponist, * 22.12.1819 Eilenburg, † 31.3.1885 Wiesbaden.

Verbindet die Keferloher- mit der Milbertshofener Straße östlich vom Christoph-Gluck-Platz.

1965 Baureferat  
Abtstraße : Franz Abt (1819- 1885), Hofkapellmeister in Braunschweig, bekannter Liederkomponist. *1923
Wikipedia Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler