Mathilde Berghofer-Weichner, geborene Weichner, geboren 23.01.1931 in München, gestorben 29.05.2008 ebenda, Juristin und Politikerin in Bayern. Mathilde Berghofer-Weichner wuchs im Würmtal auf, studierte nach dem Abitur in München Rechtswissenschaften und promovierte 1957. Nachdem sie als Staatsanwältin und Ministerialrätin in München tätig  war, wurde sie 1968 als erste Frau stellvertretende Parteivorsitzende der CSU. Ab 1970 fungierte sie als Staatssekretärin im bayerischen Kultusministerium und war damit die  erste Frau in einem bayerischen Kabinett. Von 1986-1993 war Berghofer-Weichner bayerische Justizministerin und darüber hinaus von 1988-1993 stellvertretende Ministerpräsidentin.
							
Quelle: Stadt München
				
				
							
							
								 |
								 |
																 |
								
								 |
								
							
							
							
								
																		
											
											
												
													
														
															| Person | Berghofer-Weichner Mathilde | 
														
															| geboren | 23.1.1931 [München] | 
															
																| gestorben | 29.5.2008 [München] | 
														
																																
																			| Kategorie | Juristin  Politikerin  CSU | 
																
																
																														
																	| Nation | Deutschland | 
														
														
																														
																	| GND | 120888734 | 
														
																														
																	| Leben | Mathilde Berghofer-Weichner, geborene Weichner, geboren 23.01.1931 in München, gestorben 29.05.2008 ebenda, Juristin und Politikerin in Bayern. Mathilde Berghofer-Weichner wuchs im Würmtal auf, studierte nach dem Abitur in München Rechtswissenschaften und promovierte 1957. Nachdem sie als Staatsanwältin und Ministerialrätin in München tätig  war, wurde sie 1968 als erste Frau stellvertretende Parteivorsitzende der CSU. Ab 1970 fungierte sie als Staatssekretärin im bayerischen Kultusministerium und war damit die  erste Frau in einem bayerischen Kabinett. Von 1986-1993 war Berghofer-Weichner bayerische Justizministerin und darüber hinaus von 1988-1993 stellvertretende Ministerpräsidentin. | 
														
														
														
														
															|         | 
													
												 
											 
										 
								
								
								
								
																		
											
											
												
													
														
																														
																	| Benennung | 23.5.2017 Erstnennung | 
														
														
																														
																	| Straßenschlüssel | 06705 | 
														
														
																														
																	| Offiziell | Mathilde Berghofer-Weichner, geborene Weichner, geboren 23.01.1931 in München, gestorben 29.05.2008 ebenda, Juristin und Politikerin in Bayern. Mathilde Berghofer-Weichner wuchs im Würmtal auf, studierte nach dem Abitur in München Rechtswissenschaften und promovierte 1957. Nachdem sie als Staatsanwältin und Ministerialrätin in München tätig  war, wurde sie 1968 als erste Frau stellvertretende Parteivorsitzende der CSU. Ab 1970 fungierte sie als Staatssekretärin im bayerischen Kultusministerium und war damit die  erste Frau in einem bayerischen Kabinett. Von 1986-1993 war Berghofer-Weichner bayerische Justizministerin und darüber hinaus von 1988-1993 stellvertretende Ministerpräsidentin. | 
															
														
														
																														
																	| Straßenverlauf | Von der Hedwig-Kämpfer-Straße nach Nordosten in die Fritz-Bauer-Straße mündend. | 
														
														
														
														
																											
												 
											 
										 
																
								
								
								
								
								
								
								
								
								
															 
							
							
							
							
																Straßenbenennungen
									
								
							
														
					
													
								
								
									
									
									
											
											
											
											
											
											
											
											
																	
							
							
							
							
							
								
								
									Straßen sind das Gedächtnis der Stadt